Medikamenteneinnahme: Mit Leitungswasser liegt man immer richtig. (Bildquelle: @ shutterstock.com) Zum Beispiel ist Mineralwasser nicht sonderlich gut zum Schlucken von Präparaten geeignet. „Es kann zu viele Salze enthalten, die die Aufnahme des Wirkstoffs behindern. Mit Leitungswasser jedoch liegt man stets richtig“, weiß Dr. Christoph-Gerard Stein, Arzt und Experte der AOK Hessen. Säfte und Früchte, insbesondere Grapefruit, Granatapfel und Cranberry, bremsen die Wirkung von Arzneimitteln regelrecht. Zwei Stunden vor und nach der Einnahme sollte man auf dieses Obst verzichten – auf Grapefruit am besten sogar ganz. Und wenn in der Packungsbeilage steht, dass man die Kapsel „nach dem Essen“ schlucken soll, dann heißt das ganz genau: bis zu zwei Stunden Abstand zur letzten Mahlzeit, also nicht direkt danach. Auch darf die Einnahme eines Medikaments nicht abgebrochen werden, zum Beispiel weil man sich subjektiv besser fühlt. „Wer beispielsweise eine einwöchige Antibiotikum-Therapie nach zwei Tagen beendet, verschlechtert die Situation. Es werden nicht alle schädlichen Bakterien vernichtet. Die verbliebenen indes stellen sich aufs Antibiotikum ein, das bei der nächsten Infektion nicht mehr wirkt“, so Stein.
Weitere Tipps zu einem gesunden Leben gibt die AOK Hessen auf aok-erleben.de (https://aok-erleben.de/?cid=aokdehe_aokhe_opr_132).
verwandte Themen:
Die Pille danach oder davor? Wie man Medikamente richtig einnimmt (AUDIO) Wer Medikamente einnimmt, sollte vorher den Beipackzettel studieren. Doch dazu fehlt vielen die Zeit oder die Lust und teilweise sind die Beipackzettel auch schwer zu verstehen. Es gibt aber ein paar Gebrauchshinweise für Medikamente, die allgemein gültig sind. Zum Beispiel sollte man Tabletten immer mit Flüssigkeit zu sich nehmen. Was man dabei beachten muss weiß Peter Kanzler, Chefredakteur der "Apotheken Umschau": O-Ton 19 sec. "Nehmen Sie Ta...
Kein Stress mehr mit Tabletten / Wer mehrere Medikamente einnimmt, erleichtert sich mit einer Pillenbox das Leben Im Schnitt nehmen Menschen über 70 Jahre vier bis fünf verschiedene Medikamente ein - da liegt die Gefahr nahe, dass dabei einiges durcheinander gerät und der Therapieerfolg infrage steht. Studien belegen das auch mit deutlichen Zahlen. Dabei ist die Lösung so einfach: "Für diese Patienten ist eine Dosierhilfe richtig", sagt der Apotheker Gregor Heske aus Ingolstadt im Apothekenmagazin "Senioren Ratgeber". "Verwechslungen werden vermieden, ...
Medikamente gegen Sodbrennen: Einnahme „bei Bedarf“ nicht immer richtig Rezeptfreie Medikamente gegen Sodbrennen oder saures Aufstoßen sollten je nach Arzneistoff zu unterschiedlichen Zeiten eingenommen werden. Eine Einnahme "bei Bedarf", also bei akuten Beschwerden, ist nicht immer richtig. "Patienten sollten sich vor jeder Selbstmedikation in der Apotheke beraten lassen. Das gilt besonders für die Einnahmezeitpunkte", sagt Gabriele Overwiening, Mitglied des Geschäftsführenden Vorstands der Bundesapothekerkammer. &quo...
Öfter die Medikamente checken / Expertin rät Hausärzten, regelmäßig zu prüfen, was der Patient wirklich einnimmt Etwa jeder zweite 70- bis 79-Jährige nimmt mindestens fünf Medikamente ein - manchmal von mehreren Ärzten verschrieben oder als rezeptfreies Präparat selbst gekauft. "Gut wäre eine Medikamentenanamnese, die der Arzt bei jedem Besuch erstellt", rät Dr. Hiltraut Knopf, Gesundheitsforscherin am Robert-Koch-Institut, im Apothekenmagazin "Senioren Ratgeber". "Sie klärt, was der Patient tatsächlich bekommt", sagt Knopf. Dann m&...
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.