Das richtige ERP System für fertigende Unternehmen

Ein ERP System ist in den meisten produzierenden Unternehmen fester Bestandteil aller Unternehmensprozesse.

Hier erfahren Sie, welche Vorteile ERP Systeme bieten und wie sie die Prozesse entlang der Wertschöpfungskette verbessern.

Flexibel gestaltbare ERP Systeme

Ein vielseitiges ERP System für fertigende Unternehmen bietet viele Vorteile und Potenziale. So können branchenübergreifend Abläufe erleichtert werden. Je nach individueller Ausrichtung des Unternehmens können die Kernfunktionen individuell gestaltet werden. Für Produktionsunternehmen sind insbesondere folgende Bereiche von hoher Relevanz:

  • Predictive Maintenance
  • Lieferkettenplanung
  • Qualitäts- und Projektmanagement
  • Supply Chain Management

Aber auch viele andere Faktoren nehmen großen Einfluss und sollten nicht unterschätzt werden, beispielsweise im Hinblick auf Buchhaltung oder Kunden- und Vertriebsmanagement.

Wofür ein ERP-System?

Die richtige Produktionsplanung und Materialversorgung sind von grundlegender Bedeutung in jedem Unternehmen. Der optimale Einsatz von Ressourcen (Rohstoffe, Lagerplätze, Geräte, Maschinen etc.) stellt sicher, dass möglichst kostengünstig produziert werden kann und das benötigte Material immer zur Verfügung steht.

Nur eine kontinuierliche Prozessverbesserung kann sicherstellen, dass die Produktion so kosteneffizient wie möglich durchgeführt wird. Durch die Überwachung der Produktionsprozesse können Verbesserungspotenziale frühzeitig erkannt und umgesetzt werden.

Des Weiteren ermöglicht ein ERP-System eine gezielte Analyse aller Bestandteile der Prozesskette. So können anhand verschiedener Kennzahlen Potenziale erkannt und ausgeschöpft werden. Gleichzeitig wird so die Planung erleichtert, da anhand von verschiedenen Faktoren die Rentabilität berechnet werden kann – über den gesamten Wertschöpfungsprozess hinweg.

Die Produktionsplanung sorgt für den gezielten Einsatz aller Ressourcen (Rohstoffe, Lagerplätze, Geräte, Maschinen, etc.). Insbesondere in der diskreten Fertigung ist dies von höchster Bedeutung, da hier durch die hohe Individualität der Produkte großer Planungsvorlauf bewältigt werden muss. Beispielsweise komplexe Produkte wie anspruchsvolle Fahrzeuge oder Maschinen benötigen einen langen Planungshorizont, der durch ein ERP System verwaltet werden kann.

ERP-Systeme für die Produktion

In der Fertigung hat ein ERP-System verschiedene Aufgaben: Neben der Planung der Abläufe kontrolliert es auch die Umsetzung der Produktion im Allgemeinen. Unter anderem sorgt Predictive Maintenance für eine präventive Instandhaltung der Hardware, die am Fertigungsprozess beteiligt ist. So zeigt das ERP System an, dass eine Wartung notwendig ist, bevor die Maschine ausfällt oder an Qualität einbüßt.

Für eine hohe Funktionalität wird eine geordnete Strukturierung benötigt, die in allen Abteilungen integriert ist. Hier eignet sich ein Cloud ERP System, denn so kann standortunabhängig und mobil von allen Endgeräten auf die benötigten Daten zugegriffen werden. So können Optimierungen in Echtzeit von überall durchgeführt werden.

Jeder Produktionsschritt wird erfasst, ausgewertet und dokumentiert. Durch die Überwachung der einzelnen Produktionsschritte können die Ursachen von Qualitätsmängeln oder Ausfällen in nachfolgenden Produktionsschritten sehr schnell aufgespürt werden. Das ermöglicht eine gezielte Beseitigung von fehlerhaften oder zu optimierenden Schritten in der Produktionskette.

Ab wann lohnt sich ein ERP System?

Ein ERP System lohnt sich grundsätzlich für jedes Unternehmen. Auch junge Unternehmen mit vergleichsweise kleinem Verwaltungsaufwand profitieren, denn alle Prozesse werden effizienter gestaltet und so wird der gesamte Workflow optimiert. Viele Anbieter bieten flexibel gestaltbare ERP Lösungen an, die sich spezifisch an die Bedürfnisse des Unternehmens anpassen. Mit der Möglichkeit, Pakete ab- und zubuchen zu können, kann bei steigender Unternehmensgröße wachsenden Ansprüchen gerecht geworden werden. Hier erfahren Sie mehr zu den Vorteilen von ERP Systemen auf der IBM AS/400 (IBM i).

Fazit: ERP Systeme für fertigende Unternehmen

ERP Lösungen sollten zur Optimierung aller Prozesse der Fertigungskette ein wichtiger Bestandteil in jedem Unternehmen sein. So kann branchen- und abteilungsübergreifend effizienter gearbeitet werden – unabhängig von der Unternehmensgröße.