Das diffizilste und am häufigsten praktizierte traditionelle Heilsystem besitzen die Navajo-Indianer, an deren Heilzeremonien der Autor als Beobachter teilnehmen durfte und aus zahlreichen Gesprächen mit Stammesmitgliedern und weißen Ethnologen Eindrücke aus erster Hand gewann. Die konkreten Ausgestaltungen und Rituale sind bei den einzelnen Stämmen oft unterschiedlich ? die weltanschaulichen und religiösen Hintergründe weisen jedoch zahlreiche Gemeinsamkeiten auf. So ist z. B. der Glaube an Hexen oder Zauberer, die für die Entstehung von Krankheiten verantwortlich sein sollen, weit verbreitet. Da das körperliche Befinden für Indianer immer mit psychischen, sozialen, kosmischen und religiösen Faktoren verbunden ist, ist der Medizinmann derjenige, der Kenntnisse über all diese Bezüge erworben hat und darum auch oftmals politischer Führer ist, der als Lehrer für die Traditionen des eigenen Volkes in Erscheinung tritt und sich als Psychotherapeut hervortut oder in priesterlicher Funktion tätig wird.Der indianische Heilungsweg „Weiße Medizin heilt die Krankheit ? indianische Medizin heilt den Kranken.“ So lässt sich der Grundgedanke des Buches auf den Punkt bringen. Unsere westliche, (natur )wissenschaftliche Medizin spricht vor allem von Krankheitserregern, von Ansteckung und Unfall ? indianische Medizin spricht von einem gestörten Gleichgewicht im Patienten oder zwischen ihm und den kosmischen Kräften. Die ganzheitliche Denkweise der Indianer ist dabei eher ergänzend als ausschließend: Es herrscht kein „Entweder-oder“, sondern das „Sowohl-als-auch“.
Die moderne Medizin verdrängt also nicht etwa vollständig die traditionelle Medizin, sondern beide ergänzen einander. Mitunter empfiehlt ein Arzt seinen indianischen Patienten eine traditionelle Heilzeremonie zur psychischen, sozialen oder religiösen Stabilisierung bei schwerer Krankheit. Umgekehrt schicken traditionelle Heiler ihre Patienten bei Infektionen oder Unfällen zum wissenschaftlich geschulten Mediziner. Indianische Heilungszeremonien haben vor allem bei der Behandlung psychosomatischer Beschwerden Erfolg. Es handelt sich bei den Ritualen in erster Linie um eine Art Psychotherapie, verbunden mit suggestiven Heilmethoden wie Trance und Ekstase. Als Teil eines größeren Ganzen ist der Patient zudem mitverantwortlich für die Heilung, er ist somit nicht nur Objekt, sondern selbst auch Subjekt des Heilungsvorgangs. Buch-Tipp:
Rudolf Kaiser: Indianische Heilkunst. Pflanzen, Rituale und Heilungsbilder nordamerikanischer Schamanen. 1. Auflage Juni 2014, Originalausgabe erschienen 1996 bei Herder, Taschenbuch, 12 x 19 cm, 189 S., 9,95 Euro (D) / 10,30 Euro (A), ISBN 978-3-86374-167-9.Link-Empfehlungen:
(http://www.mankau-verlag.de/autoren/autoren-f-p/kaiser-rudolf/) Mehr über Dr. phil. Rudolf Kaiser (http://www.mankau-verlag.de/autoren/autoren-f-p/kaiser-rudolf/)
Mehr zum Taschenbuch „Indianische Heilkunst“ (http://www.mankau-verlag.de/verlagsprogramm/gesundheit/kaiser-rudolf-indianische-heilkunst/)
Diese Pressemitteilung (http://www.mynewsdesk.com/de/mankau-verlag-gmbh/pressreleases/das-ziel-des-heilens-ist-das-heil-1031325) wurde via Mynewsdesk versendet. Weitere Informationen finden Sie im Mankau Verlag GmbH (http://www.mynewsdesk.com/de/mankau-verlag-gmbh) .
Shortlink zu dieser Pressemitteilung:
http://shortpr.com/jjinuh
Permanentlink zu dieser Pressemitteilung:
http://www.themenportal.de/kultur/das-ziel-des-heilens-ist-das-heil-86228