Bei einer zünftigen Jause lässt sich neue Energie für die nächste Wanderung tanken. (Bildquelle: epr
Genauer gesagt in der Ferienregion Wildschönau, wo sogenannte Kulinarikwanderungen Kochlöffel und Wanderstiefel harmonisch miteinander vereinen. Hier beginnt der Start in den Tag mit einem reichhaltigen Frühstück: Gusspfannen-Rührei, frisch gebackenes Brot, Marmelade, Schinken, Butter und Käse sorgen für die nötige Energiezufuhr und bilden die Grundlage für eine ereignisreiche Tour. Die Wanderungen entlang der idyllischen Routen halten viele interessante Zwischenstopps bereit, denn die Liste der Restaurants, Cafes, Hütten und Berggasthöfe ist lang – und die Tiroler Küche hat einiges zu bieten. Von herzhaften Gerichten wie Kaspressknödeln und „Breznsuppe“ bis hin zu süßen Mehlspeisen wie Moosbeernocken ist für jeden Genussliebhaber etwas dabei. Eine typische Spezialität, die von Gästen wie Einheimischen gleichermaßen geschätzt wird, sind Schmalznudeln, die man wahlweise süß mit Preiselbeeren oder pikant mit Rübenkraut genießen kann. Besonders geschätzt wird die Verwendung heimischer Zutaten: Kräuter, Obst und Gemüse stammen meist aus der Region und einige der 260 bewirtschafteten Bauernhöfe stellen Produkte wie Speck, Marmelade, Butter und Käse selbst her. So manchen dürstet es nach der zünftigen Mahlzeit oder der „Brettljause“ nach einer kleinen Verdauungshilfe – und frei nach dem Motto „Mogsch a Schnapsal?“ bleibt man natürlich nicht auf dem Trockenen sitzen, denn der Krautingerschnaps ist als echtes Unikum bekannt und wird während der alljährlichen Krautingerwoche gebührend zelebriert. Wer – im wahrsten Sinne des Wortes – auf den Geschmack gekommen ist, kann sich im „Bauernladl“ sein individuelles Genusspaket für zu Hause schnüren lassen. Besonderer Bonus: Geführte Touren, Bergbahnnutzung, Museumsbesuch und Co sind dank der Wildschönau GästeErlebnis Card kostenlos. Mehr unter http://www.wildschoenau.com/