Rote Ohren, wenn die Sonne lacht
Die Haut an unseren Ohren ist sehr dünn und empfindlicher als an anderen Körperstellen. Die Ohren werden daher in der Sonne schnell rot. Wer einen längeren Aufenthalt unter freiem Himmel oder ein Sonnenbad plant, sollte also Sonnencreme verwenden und sich am besten zusätzlich mit einer Kopfbedeckung vor der UV-Strahlung schützen. Hörgeräteträger sollten beim Eincremen darauf achten, dass die Lotion nicht mit ihren Hörsystemen in Berührung kommt.
Gehörschutz im kühlen Nass
Ob beim Freibadbesuch nach Feierabend oder am Meer beim Strandurlaub – an heißen Sommertagen ist einfach nichts schöner als eine Abkühlung im Wasser. Auch Menschen, die zum Ausgleich ihrer Hörminderung spezielle Hörsysteme tragen oder aufgrund einer Erkrankung kein Wasser in die Ohren bekommen dürfen, sollen diese Erfrischung ungetrübt genießen können. Ein Spritz- oder Schwimmschutz vom Hörgeräteakustiker verhindert durch ein speziell angepasstes Silikonstück beim Baden oder Schwimmen das Eindringen von Wasser ins Ohr.
Lang leben gepflegte Hörgeräte
Die Pflege von Hörgeräten samt Zubehör ist vor allem in den Sommermonaten besonders wichtig, da die empfindliche Technik durch Sonneneinstrahlung, Schweiß oder Schmutzpartikel beschädigt werden kann. Im-Ohr-Hörgeräte lassen sich mithilfe eines fusselfreien Tuchs, einer geeigneten Reinigungslotion, einer feinen Bürste sowie einem Reinigungsfaden für die schwer erreichba-ren Stellen leicht reinigen. Darüber hinaus sollte der Ohrschmalz-Filter regelmäßig vom Hörgeräteakustiker ausgetauscht werden, damit er nicht verstopft und so das Hören beeinträchtigt wird.
Bei der Reinigung von Hinter-dem-Ohr-Hörgeräten muss das Ohrpassstück zunächst vom Hörgerät getrennt werden, damit die darin enthaltene sensible Technik nicht nass wird. Nach einem etwa halbstündigen Bad in einer speziellen Reinigungslösung, sollte dass Ohrpassstück erst vollständig trocknen, bevor es wieder mit dem Hörgerät verbunden wird. Da der Verbindungsschlauch zwischen Hörgerät und Ohrpassstück durch Umwelteinflüsse spröde wird, sollte er möglichst alle drei Monate erneuert werden. Um den Austausch kümmert sich der Hörgeräteakustiker.
Nicht nur im Sommer gilt: Die Hörgeräte am besten täglich im Trockenbecher oder in der Trockenkapsel trocknen lassen. Gut gepflegte Hörgeräte haben eine längere Lebensdauer und sorgen für ein angenehmes Tragegefühl.
Bildrechte: Amplifon / iStockphoto