Denglisch-Shop geht an den Start – Die 2015 gegründete Dresdner Manufaktur bedruckt in liebevoller Handarbeit Produkte mit lustigen Denglisch-Prints

Produktbeispiel Jutebeutel „Ich seh schwarz für dich“
 
Das Kunstwort „Denglisch“ beschreibt die immer populärer werdende Kuriosität, dass Redewendungen und Denkfiguren der deutschen Umgangssprache frei ins Englische übersetzt werden. Heraus kommen dabei ulkige Sprüche wie „Now we have the salad“ („Jetzt haben wir den Salat“) oder Figuren wie der Angsthase, der im Denglischen auch „Fear Rabbit“ genannt wird. Die Mission der Gründer ist es, die Leute mit ihrem Denglischen Humor zum Lachen zu bringen, Spaß zu verbreiten und den Individualismus jedes Einzelnen zu fördern. „Jedes Mal, wenn ich eine dieser schlecht übersetzten Redewendungen lese, muss ich lachen. Diesen Spaß wollen wir unter die Leute bringen. Wir bedrucken hochwertige Textilprodukte wie Shirts und Jutebeutel, stellen Wandtattoos, Postkarten und Sticker her. Unser Ziel ist es, jenseits von Monotonie und Massenproduktion, persönliche Produkte anzufertigen.“ (Kathleen Prautzsch, Gründerin). Aktuell bietet Denglisch-Shop eine Auswahl von 13 Prints, die Kunden über den Online-Shop auf Produkte ihrer Wahl drucken lassen können. Neben dem reinen Einkaufserlebnis offeriert der Shop jedoch auch interessante Informationen zu den verschiedenen Prints. Jede einzelne Redewendung bzw. Denkfigur wird auf der Internetseite in ihrem Ursprung erklärt. Dass beispielsweise der Spruch „Alles in Butter bzw. All in butter“ mit Porzellantransport im alten Venedig zu tun hat, stellt sicherlich für viele Leser eine Neuheit dar. Die Produkte eignen sich ideal zum Verschenken. Dank ihrer multiplen Botschaften sind sie zudem für die unterschiedlichsten Zielgruppen geeignet.

Schreibe einen Kommentar