Schädlinge
können überall und saisonunabhängig erscheinen. Unter Schädlinge stellt sich
der Bürger Tiere vor, es kann sich jedoch auch um Pflanzen handeln. Häufig ist
die falsche Lagerung von Lebensmitteln und Abfällen der Grund, dass sich
Schädlinge wohlfühlen. Das Raumklima ist zu überprüfen. Hohe Feuchtigkeit und
hohe Raumtemperaturen sorgen leider für das Wohlbefinden der Schädlinge. Es ist
wichtig, darauf zu achten, dass sich gar nicht erst Schädlinge im Wintergarten und
im Hause niederlassen. Wie sieht es im Garten aus? Der logischerweise bequeme
Weg ist vom Garten ins Haus, in den Wintergarten, in den Keller. Die Schädlinge
gelangen ohne viel Mühe dorthin. Es bleibt nicht bei den Eindringlingen; diese
vermehren sich rapide, sodass der Bewohner in kurzer Zeit über eine Plage reden
muss, und nur noch der Kammerjäger helfen kann. Es ist sinnvoll vorzubeugen und
zu beachten, dass keine Abfälle und Lebensmittel „herumliegen“. Dies
bedeutet die Einladung für die Schädlinge.
Schädlingsbekämpfung
auf moderne Art und Weise
Es ist für jeden Menschen unangenehm, wenn etwas
krabbelt, herumfliegt, einfach da ist. Wer eine Phobie vor Mäusen und anderen
Schädlingen hat, gerät in Panik. Die Gemütlichkeit zu Hause ist nicht mehr
vorhanden. Jeder Mensch wird zwar nicht sofort panisch; die Gewissheit ist
jedoch unangenehm, das Haus ist von Schädlingen befallen. Wo sind diese, wo
kriechen sie herum, wie ist Abhilfe zu schaffen. Der Bewohner kennt nicht die
Menge und Arten der Schädlinge, er weiß nur, es gibt sie. Grundsätzlich sollten
keine Fenster und Türen geöffnet sein. Allerdings genügen für manche Schädlinge
schon kleine Ritzen und Lücken. Die Außenwände müssen intensiv gereinigt und
daraufhin sorgfältig abgedeckt werden. Fliegengitter für Fenster und Türen sind
hilfreich. Silikon und Klebebänder sind genauso sinnvoll an Schwachstellen
anzubringen. Hohe Feuchtigkeit ist für Silberfische, Fruchtfliegen,
Kellerasseln und letztendlich sogar Ameisen optimal. Es ist zweckmäßig, das
Heizen und Lüften strikt und konsequent einzuhalten, um die Schädlinge nicht
die Möglichkeit zu geben, sich im Hause wohlzufühlen. Der Einsatz chemischer
Mittel kann zwar erfolgreich sein, es sollte jedoch sparsam damit umgegangen
werden. Es ist vernünftiger, in hartnäckigen Fällen den Kammerjäger zu beauftragen. Auf eigene Faust gifthaltige
Schädlingsbekämpfung durchzuführen, ist nicht empfehlenswert. Unsachgemäße
Anwendungen können mehr Schäden hervorrufen, als die Schädlinge selbst. Einige
Schädlinge sind Krankheitsüberträger.