Die Ergebnisse bestehen aus umfangreichen Analysen, auch für einzelne Subgruppen wie z.B. Boomer, Generation X, Generation Y und Generation Z.
Mitte März 2025 ist der erste Rudelreport erschienen, der auf einer repräsentativen Onlinebefragung von 1.117 Hundehaltern basiert. Der Rudelreport liefert neben Fakten rund um den Einkauf von Produkten für den Hund auch viele überraschende Erkenntnisse: So ist Nachhaltigkeit doch nicht so wichtig wie es oft erscheint.
Zusätzlich gibt es Ergebnisse rund um Emotionen beim bzw. nach dem Kauf von Hundeprodukten: Ein sehr wichtiges Gefühl ist das Sicherheitsgefühl, aber auch Emotionen wie Stolz auf ein neues Produkt spielen eine Rolle.
Mit einer Clusteranalyse wurden anschließend noch drei Segmente von Hundehaltern identifiziert: Eines davon spiegelt den modernen Hundehalter wider, der sich in seinem Kaufverhalten, der Nutzung innovativer Produkte und auch anderen Merkmalen deutlich von den anderen beiden Halter-Typen unterscheidet.
Insgesamt liefert der Rudelreport eine große Bandbreite an Insights rund um die Hundehaltung im Jahr 2025.
Das Besondere an der Projektreihe ist, dass Unternehmen der Heimtierbranche entweder fertige Reports erwerben oder sich an zukünftigen Befragungen beteiligen und eigene Fragen untersuchen lassen können. Die Auswertung dieser individuellen Fragen steht dann nur den jeweiligen Auftraggebern zur Verfügung.