DEUTSCHER KAMERAPREIS 2014 ehrt Renato Berta (FOTO)


 

Mit Renato Berta erhält erstmals ein Schweizer Kameramann den
Ehrenpreis des DEUTSCHEN KAMERAPREISES. Der 69-Jährige ist ein
Bildgestalter von internationalem Rang und erhält die Auszeichnung
für seine herausragenden Leistungen für das europäische Kino.

Renato Berta hat in den 1970er-Jahren das experimentelle „Neue
Schweizer Kino“ stark geprägt und gilt heute als eine der
Schlüsselfiguren dieser Bewegung. Bertas Filmografie umfasst mehr als
100 Produktionen und ist ebenso umfangreich wie vielseitig. Ab den
1980er-Jahren bauten zahlreiche Regisseure der „Nouvelle Vague“ auf
Bertas direkte und konzentrierte Bildsprache, darunter Jean-Luc
Godard, Jacques Rivette, Eric Rohmer oder Claude Chabrol. Zu den
bekanntesten Arbeiten gehört „Auf Wiedersehen Kinder“ (1987) unter
der Regie von Louis Malle, für die er 1988 mit dem César
ausgezeichnet wurde. Auch für das zweiteilige Drama „Smoking/No
Smoking“ (1993) von Alain Resnais wurde er für den César nominiert.
Zuletzt arbeitete Berta mit dem 105-jährigen portugiesischen
Regisseur Manoel de Oliveira für die Produktion „O Velho do Restelo“.

Christoph Augenstein, Geschäftsführer DEUTSCHER KAMERAPREIS e.V.,
begründet die Entscheidung des Kuratoriums: „Man kann ihn wohl als
“europäischen“ Kameramann bezeichnen, den Schweizer Renato Berta, der
sich mit seiner umfassenden Kameraarbeit voll und ganz dem
europäischen Kino widmet. […] Renato Berta legt sich in seiner
Kameraarbeit nicht auf spezifische Stilrichtungen fest. Ihm ist es
wichtig, den visuellen und inhaltlichen Vorstellungen der Regie
gerecht zu werden. Dabei steht für ihn der “Dialog auf Augenhöhe“ im
Zentrum der Zusammenarbeit. Dies immer mit dem Ziel, neue und
eigenständige Bildgestaltungen zu entwickeln. Er findet visuelle
Lösungen abseits der mannigfaltigen “Bildmatrizen“ des kommerziellen
Kinos. Die Klarheit des Bildes und der Bewegung stehen für Renato
Berta im Fokus seiner Arbeit. Entsprechend akribisch widmet er sich
der Kadrage des Bildes und macht damit die Bildführung zum Instrument
des Sehens und führt den Zuschauer in seine eigene visuelle Welt, in
die von Renato Berta […].“

Mit dem Ehrenpreis zeichnet das Kuratorium des DEUTSCHEN
KAMERAPREISES Bildgestalter aus, die über das Einzelwerk hinaus
kontinuierlich außerordentliche und richtungsweisende Leistungen
vollbringen. Zu den bisherigen Preisträgern gehören unter anderen
Frank Griebe, Michael Ballhaus, Gernot Roll, Robby Müller, Elfi
Mikesch und Judith Kaufmann.

Der 24. DEUTSCHE KAMERAPREIS wird am 21. Juni 2014 in Köln in den
Kategorien Kinospielfilm, Fernsehfilm/Dokudrama, Kurzfilm,
Journalistische Kurzformate, Dokumentarfilm/Dokumentation,
Wechselkategorie: Mehrkamera-Produktion und Nachwuchspreis verliehen.

Die vollständige Übersicht über die Nominierungen für den 24.
DEUTSCHEN KAMERAPREIS finden Sie unter
www.deutscher-kamerapreis.de/presse. Aktuelle Bilder von Renato Berta
finden Sie unter www.ard-foto.de.

Pressekontakt:
Westdeutscher Rundfunk Köln
Presse und Information
Lena Schmitz
Tel. 0221 220 7121
lena.schmitz@wdr.de

Schreibe einen Kommentar