Im Leben gibt es immer wieder Situationen, die herausfordernd sein können. Der Grund: Die bisher gesammelten Informationen oder das Wissen sind nicht ausreichend, um den kompletten Vorgang zu erschließen. Im Internet gibt es hierfür zu den unterschiedlichsten Fragen hilfreiche Videos und Ratgeberseiten. Die sogenannten Erklärvideos können dann die Rettung sein. Aber Achtung: Es gibt hierbei auch etwas zu beachten.
Was sind Erklärvideos?
Videos mit hilfreichen Erklärungen kennen Sie vielleicht noch aus Ihrer eigenen Schulzeit. Der Lehrer hat den TV-Schrank ins Klassenzimmer gerollt und eine VHS-Kassette mit lehrreichen Informationen den Schülerinnen und Schülern vorgestellt. Auch heutzutage sind Erklärvideos für Groß und Klein im Einsatz. Nicht nur in der Schule und teilweise sogar als 3D-Video. Mit einem Unterschied: Die meist kurzen Videos sind im Internet abrufbar -auf bekannten Videoplattformen. Zudem entstehen die Erklärvideos gerne mal in Eigenproduktion. Ein Beispiel hierfür: Ein YouTuber, der sich auf Technik spezialisiert hat, stellt Ihnen in einem Video die Unterschiede zwischen zwei Smartphones vor. Durch die Erklärvideos erhalten Sie oftmals wertvolle Informationen über einen bestimmten Sachverhalt. Das Ziel: Sie sollen diesen besser verstehen und im Idealfall im Anschluss mehr über das Thema wissen. Im Unterschied zum hochwertigen Inhalt der VHS-Kassette aus Ihrer Schulzeit kommt es bei den Erklärvideos immer darauf an, welcher „Experte“ hinter der Veröffentlichung steckt. Daher ist es empfehlenswert, die Produzenten der Videos vorab genau anzusehen. Welche Expertise bringen die Moderatoren im Wissen mit und aus welchen Quellen beziehen die Ersteller ihre Informationen? Sind diese seriös, kann ein Video mit Erklärungen oft schnelle Hilfe und Unterstützung bieten.
Für wen und wo kommen diese Videos infrage?
Die Themenvielfalt von Erklärvideos ist so vielseitig wie die Ersteller selbst. So gibt es Videos im Internet, in denen Physiotherapeuten oder Ärzte erklären, welche Selbsthilfemaßnahmen es für einen schmerzfreien Rücken gibt. Es existieren Videos mit Erklärungen über bestimmte Sachthemen. Hobbybastler stellen beispielsweise in einem Ratgebervideo detailliert nach, wie Sie ein bestimmtes handwerkliches Thema am besten angehen. Erklärvideos richten sich prinzipiell an Menschen, die auf der Suche nach einer Lösung für ein bestimmtes Problem sind. Diese Videos sind aber auch für Menschen gedacht, die mehr über ein Thema erfahren möchten. So finden Erklärvideos auch im Schulunterricht Verwendung. Zum Beispiel, um schnell ein bestimmtes Thema zu veranschaulichen. In manchen Unternehmen kommen diese Videos ebenfalls zum Einsatz. Denkbar ist die Nutzung beispielsweise in Schulungen und bei Fortbildungen. Neue Mitarbeiter willkommen zu heißen und ihnen zum Start Informationen zur Verfügung zu stellen, ist mit Erklärvideos möglich.
Bedeutsam für die Wissensvermittlung?
Die praktischen Videos mit den Informationen über einen bestimmten Sachverhalt sind wertvoll für die Vermittlung von Wissen. Denn die oftmals kurzweiligen Filmaufnahmen behandeln kompakt ein bestimmtes Thema wie die Gesundheit oder ein handwerkliches Problem. Dabei greifen die Produzenten je nach Budget auf unterschiedliche Darstellungsformen zurück: ob Comic-Zeichnung, Fotoeinblendungen oder realer Moderator mit Flipchart an seiner Seite. Erklärvideos sind nicht nur in der Darstellung, sondern auch inhaltlich sehr vielseitig. Ihre Informationen können bedeutsam für die Wissensvermittlung von Groß und Klein sein. Mithilfe der Videos ist es möglich, Sprachen zu erlernen, technisches Wissen zu vertiefen oder Produkte miteinander zu vergleichen. Je nach Produzent mehr oder weniger unterhaltsam.