Im Schlaf durchläuft der menschliche Körper fünf verschiedene Schlafstadien, die einen etwa 90-minütigen Zyklus bilden. Diese Zyklen wiederholen sich mehrfach pro Nacht und variieren in Tiefe und Erholungswert. Unterschieden wird zwischen REM-Phasen – gekennzeichnet durch schnelle Augenbewegungen – und Non-REM-Schlaf, wobei tiefere Schlafphasen meist zu Beginn der Nacht und REM-Phasen gegen Morgen hin dominieren.
Die erste Schlafphase ist eine Einschlafphase, in der der Schlaf noch sehr leicht ist. Danach folgt eine Leichtschlafphase, die etwa die Hälfte des Gesamtschlafes ausmacht. In den darauffolgenden Tiefschlafphasen erreicht der Schlaf seine größte Tiefe, die für die Erholung von Körper und Geist entscheidend ist. Die fünfte Phase, der REM-Schlaf, ist besonders intensiv für das Träumen und die emotionale Verarbeitung.
Melatonin, auch bekannt als Schlafhormon, wird in der Zirbeldrüse produziert und spielt eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Schlaf-Wach-Rhythmus. Die Ausschüttung dieses Hormons wird durch Dunkelheit gefördert und durch Licht gehemmt. Ein gestörtes Gleichgewicht zwischen Melatonin und Cortisol kann zu Schlafstörungen und Tagesmüdigkeit führen.
Die ideale Schlafdauer variiert je nach Alter. Während Neugeborene bis zu 17 Stunden Schlaf benötigen, reichen für Erwachsene in der Regel 7 bis 9 Stunden.
Um die Schlafqualität zu verbessern, sollten störende Faktoren wie Alkohol, Koffein und elektronische Geräte vermieden werden. Zudem können ein regelmäßiger Schlafrhythmus, eine angenehme Schlafumgebung und ausreichende Bewegung zu einem besseren Schlaf beitragen.
Es ist bekannt, dass Melatonin als starkes Antioxidans dient und der Körper es aus Serotonin unter Einfluss von Dunkelheit bildet.
In der Schlafphase widmet sich der Körper vermehrt der Generierung und Regeneration von Körperzellen wie z.B. Immunzellen, Muskelzellen, Knochenzellen, Nervenzellen, Keimzellen und vielen Weiteren. Das Schlafhormon Melatonin leitet die Tiefschlafphase des menschlichen Körpers ein. Während dieser Phase wird das glymphatische System des Körpers vermehrt aktiv, wodurch Regenerationsvorgänge unterstützt werden können. Mit zunehmendem Alter produziert die Zirbeldrüse des menschlichen Körpers weniger Melatonin und die durchschnittliche Schlafdauer nimmt in der Regel ab.
Unser MITOcare add
Aufgrund der verwendeten Form von mikroskopisch kleinen Partikeln wird die Bioverfügbarkeit deutlich gesteigert. Das Spray wird direkt unter die Zunge gesprüht, wodurch sich die Wirkung bereits innerhalb von 5 Minuten zu entfalten beginnt. Somit stellt sich die Wirkung 3x schneller ein als bei einem Standard-Melatonin-Produkt. Mehr dazu finden Sie auf www.mitocare.de.