Die eigene Eleganz herauslocken – so geht es

Wann findet man seinen Stil? Diese Frage stellt man sich schon lange, doch eine abschließende Antwort darauf gibt es bislang noch nicht. Manche Experten sind sich sicher, dass man den eigenen Stil spätestens mit 30 Jahren gefunden hat. Andere meinen hingegen, dass sich der eigene Stil immer wieder von Neuem erfinden lässt. Natürlich lässt sich dabei nicht leugnen, dass der eigene Stil stark vom sozialen Umfeld und vielen weiteren Lebensumständen abhängig ist.

Manchmal kann es einfach guttun, wenn man sich neu erfindet und damit einen Neustart wagt. Jeder hat sich bestimmt schon ein oder mehrmals gewünscht, irgendwo ein neues Leben anzufangen. So einfach ist das nicht, schließlich steht man in der Regel irgendjemanden gegenüber in der Verantwortung. Doch es muss ja nicht immer derart radikal sein. Auch in kleinen Schritten und mit leichteren Maßnahmen lässt sich das Leben einfach und schnell in andere Bahnen lenken. Wer über eine Typveränderung nachdenkt, der sollte sich die Frage stellen, weshalb man sich dazu entscheidet. Tut man es, weil man glaubt, dass andere von einem Derartiges erwarten, dann sollte man es lieber gleich lassen, denn es ist immer falsch, wenn man sich aufgrund der Vorstellungen anderer verändern und verbiegen lässt.

Seinen neuen Stil sucht eine Person, weil sie sich damit selbst etwas Gutes tun möchte. Jeder will sich gut in seiner Haut fühlen und manchmal braucht es dafür bestimmte Veränderungen. Das bloße Verändern des eigenen Aussehens oder des Kleidungsstils reicht nicht immer aus, doch es kann ein guter Anfang sein. Um zu sich und zu seinem eigenen, unverwechselbaren und persönlichen Stil zu finden, orientiert man sich an seinem Umfeld und schaut, welche Trends in der Gesellschaft einem liegen oder welche anderen man überhaupt nicht nachvollziehen kann. Je mehr Beispiele man für sich sammelt, desto mehr erschließt sich einem der Weg zum eigenen Ausdruck seiner Selbst.
Männer verändern mit einem Butterfly Rasierhobel die Haarpracht im Gesicht, denn egal in welchem Alter, Bart ist so angesagt wie noch nie zuvor. Heute kann jeder ein Rasiermesser online bestellen und sich mit diesem klassischsten aller Rasiergeräte an eine neue Barttracht wagen. Schon kleine Veränderungen fallen auf, sofern diese gut und überlegt gemacht werden. Dabei muss aber sehr genau darauf geachtet werden, dass man selbst der Typ dafür ist. Wichtig ist, dass man seinen Stil dominiert und sich diesen zu eigen macht. Wenn das nicht gelingt, so wirkt die Typveränderung schnell aufgesetzt und künstlich.

Die eigenen Werte ins Spiel bringen

Was schätzen die Freunde an einem und worauf legt man selbst Wert? Diese Fragen sollte man sich beantworten, wenn es darum geht, seinen eigenen Stil neu zu definieren. Die Freunde und die Familie sollen die eigene Persönlichkeit auch nach einer Typveränderung noch erkennen. Wer sich nach seinem schrittweisen Umstylen erklären muss, der hat wahrscheinlich etwas falsch gemacht oder einen zu drastischen Weg eingeschlagen.

In manchen Fällen kann es nicht schaden, herauszufinden, welcher Modetyp man ist. Außerdem darf nicht vergessen werden, dass eine Typveränderung immer eine gewisse Zeit braucht, denn erfolgt die Umgestaltung seines eigenen Selbst zu schnell, so wirkt es schnell so, als würde man sich bloß verkleiden. Der beste Indikator ist immer der, wie wohl man sich in seiner Kleidung und seinem neuen Stil fühlt.