Norgine B.V. gab heute bekannt, dass die Nationale
Gesundheitsbehörde der Schweiz, das Bundesamt für Gesundheit, die
Rückerstattung von XIFAXAN(R) 550 (Rifaximin-alpha 550mg) als eine
Zusatztherapie für nicht resorbierbare Disaccharide zugelassen hat,
da es dazu beiträgt, das Wiederauftreten von neuen Episoden an
offener hepatischer Enzephalopathie bei Leberzirrhose-Patienten im
Alter von 18 Jahren und älter zu vermeiden. Die hepatische
Enzephalopathie ist eine potenziell lebensbedrohliche
neuropsychiatrische Erkrankung, die mit der Erkrankung der Leber
assoziiert ist. Es wird geschätzt, dass mehr als 740.000 Menschen in
Europa an Leberzirrhose erkrankt sind, wobei die hepatische
Enzephalopathie eine häufige Komplikation darstellt[1],[2],[3],[4]
(Logo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20130829/633895-a )
Mit dieser positiven Entscheidung wird anerkannt, dass XIFAXAN(R)
550 das relative Risiko von wiederkehrenden Episoden der hepatischen
Enzephalopathie um 58 % verringern kann, wobei gleichzeitig 50 %
weniger hospitalisiert werden muss.[5] Darüber hinaus hebt es den
Wert von XIFAXAN(R) 550 (Rifaximin-alpha 550mg) als eine dringend
benötigte Zusatztherapie zu einer Zeit, in der es neben der
Lebertransplantation derzeit keine Behandlung für hepatische
Enzephalopathie gibt.
XIFAXAN(R) 550 wird in Australien, Deutschland, Irland, Luxemburg,
Schottland, Schweden und im Vereinigten Königreich zurückerstattet.
Norgine und Alfa Wassermann arbeiten auch weiterhin mit anderen
Behörden zusammen, welche für die Gesundheitstechnologiebewertung
zuständig sind, um sicherzustellen, dass Patienten Zugang zu diesem
wichtigen Arzneimittel erhalten.
Peter Martin, Chief Operating Officer bei Norgine, kommentierte:
„Wir freuen uns, dass das Bundesamt für Gesundheit die Rückerstattung
von XIFAXAN(R) 550 genehmigt hat, da hiermit der Wert des
Arzneimittels für Patienten und deren Familien anerkannt wird. Die
hepatische Enzephalopathie hat einen enormen Einfluss auf das Leben
von Patienten, deren Familien und deren berufliche Karriere.
XIFAXAN(R) 550 kann dazu beitragen, die Belastung zu verringern, die
durch erneute Episoden von hepatischer Enzephalopathie entsteht.
Norgine hält derzeit in Australien, Belgien, Dänemark, Finnland,
Frankreich, Deutschland, Luxemburg, MENA, Niederlande, Neuseeland,
Norwegen, Republik Irland, Schweden, Schweiz und dem Vereinigten
Königreich die Rechte an XIFAXAN(R) 550 (im Vereinigten Königreich
und auf einigen anderen Märkten bekannt unter dem Namen
TARGAXAN[(R)Medikament mit schwarzem Dreieck] 550).
Die vollständige Pressemitteilung finden Sie unter
http://www.norgine.com
Referenzen
1. Endgültige Entscheidung zu Rifaxmin des Bundesamts für
Gesundheit: http://www.spezialitätenliste.ch/ShowPreparations.aspx
[http://www.spezialit%C3%A4tenliste.ch/ShowPreparations.aspx ]
Online-Zugriff am 1. September 2015.
2. Blachier M, Leleu H, Peck-Radosavljevic M, et al. The burden of
liver disease in Europe: a review of available epidemiological data.
J Hepatol 2013; 58(3): 593-608
3. Eurostat. World population 1960-2012. Verfügbar unter: http://e
c.europa.eu/eurostat/statistics—explained/index.php/File:World_popu
lation, _1960—2012.png [http://ec.europa.eu/eurostat/statistics–%E
2%80%90explained/index.php/File:World_population,_1960–%E2%80%902012
.png ] (Zugriff Februar 2015)
4. Sheasgreen C et al, Pathophysiology, diagnosis and management
of hepatic encephalopathy. Inflammopharmacol 2014;22(6): 319-326
5. Bass NM et al. Rifaximin treatment in hepatic encephalopathy.
New Eng J Med 2010; 362(12):1071-1081
Medienkontakte:
Isabelle Jouin, T.: +44-(0)1895-453643
Charlotte Andrews, T.: +44-(0)1895-453607
Folgen Sie uns unter @norgine
Photo:
http://photos.prnewswire.com/prnh/20130829/633895-a