Fünf Jahre Hör-Werkstatt
Als fester Bestandteil der Experimentier-Werkstatt, die alltägliche Phänomene aus der Physik mit kreativen Experimenten für alle zugänglich macht, findet die Hör-Werkstatt bereits im fünften Jahr statt – und das mit großem Erfolg. Alleine in den vergangenen Jahren konnten mehrere tausende Besucher*innen in die faszinierende Welt des Hörens eintauchen und an verschiedenen didaktischen Stationen unter anderem erforschen, in welchen Frequenzbereichen das menschliche Ohr hören kann, welche Schallpegel für das Gehör nachhaltig schädlich sind und wie Menschen mit Hörverlust heutzutage dank moderner Hightech-Lösungen trotzdem hören können. „Die Konzeption unserer Programme erleichtert den Zugang zu anspruchsvollen Themen für ein breites Publikum. Es ist für uns eine Freude zu sehen, wie sich Kinder und Eltern gegenseitig beim Staunen und Entdecken inspirieren“, so Jutta Schlögl über die Experimentier-Werkstatt.
Physik zum Anfassen und Erleben
Auch in der Neuaflage der Hör-Werkstatt experimentieren die Besucher*innen mit klingenden Kleiderbügeln, testen Noise Cancelling Kopfhörer, messen die Lautstärke der Musik aus dem mp3-Player und erforschen, wie man Musik mit Licht übertragen kann. „Die Hör-Werkstatt ist für MED-EL Deutschland eine tolle Möglichkeit, die Menschen für die Themen Hören und Hörverlust weiter zu sensibilisieren. Das große Interesse der Besucher*innen bestärkt uns darin, unseren Weg weiterzugehen und ein noch größeres Bewusstsein für Hörverlust und seine Behandlungsmöglichkeiten, gerade wenn Hörgeräte nicht mehr helfen, zu schaffen. Das Tolle ist auch, dass wir mit einem der größten Museen für Naturwissenschaft und Technik einen starken Kooperationspartner an unserer Seite haben, der auf spielerische Art und Weise die zum Teil komplexe Technik, die in unseren Implantaten steckt, erklärt“, freut sich Gregor Dittrich, Geschäftsführer MED-EL Deutschland, über die Fortführung der erfolgreichen Zusammenarbeit mit dem Deutschen Museum.
Weitere Informationen sowie alle Termine der Hörwerkstatt gibt es unter:
https://www.deutsches-museum.de/museumsinsel/programm/veranstaltung/hoer-werkstatt
Honorarfreie Bilder zum kostenlosen Download finden Sie im Bildarchiv unter: http://www.comeo.de/pr/kunden/med-el/bildarchiv.html