Kinder und Jugendliche befinden sich in ihrer Entwicklung in einem Prozess anhaltender Veränderung. Neben körperlichen Veränderungen konstruieren sie eigene Werte und Ziele, bilden ihren Charakter heraus und übernehmen zunehmend Rollen in unserer Gesellschaft. Das ist auch unter normalen Umständen oft kein leichter Prozess. Doch in Zeiten von Corona sehen sich Heranwachsende mit zusätzlichen Schwierigkeiten konfrontiert. Welche Folgen das haben kann, erklärt Anna Huge in „Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen„.
Die Folgen der Corona-Maßnahmen
Durch Schuldschließungen und Lockdowns werden viele Kinder und Jugendliche isoliert und haben keinen ausreichenden Kontakt zu ihren Peers. Der stetige Wechsel zwischen den verschiedenen Unterrichtsformen führt dazu, dass Schülerinnen und Schüler ihren sicheren Rahmen als Handlungsspielraum verlieren. Zudem sinkt die sportliche Betätigung mit fortschreitender Dauer der Pandemie. Diese und weitere Ergebnisse liefern verschiedene Studien, die Anna Huge in ihrem Buch „“Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen“ umfassend analysiert. Zudem vergleicht sie die Erkenntnisse und wirft einen Blick auf mögliche Interventionen. Ihr Buch vereint Themen der Mediensoziologie mit denen der Entwicklungspsychologie und Pädagogik und ist nicht zuletzt wegen der Aktualität des Themas eine ideale Lektüre für Eltern, Erzieherinnen und Erzieher sowie alle Interessierten.
Das Buch ist im Januar 2022 im GRIN-Imprint Academic Plus erschienen (ISBN: 978-3-346-58455-7).
Direktlink zur Veröffentlichung: https://www.grin.com/document/1167659
Kostenlose Rezensionsexemplare sind direkt über den Verlag unter presse@grin.com zu beziehen.