Die Transsibirische Eisenbahn, kurz Transsib genannt, ist abgesehen von der zweimal monatlich bedienten Strecke Moskau – Wladiwostok – Pjöngjang die längste durchgehende Eisenbahnverbindung der Welt und die Hauptverkehrsachse Russlands. Mit einer Länge von 9288 km mit mehr als 80 Stationen führt sie von Moskau nach Wladiwostok am Pazifik. Die Strecke verläuft über 7000 km von West nach Ost und 3500 km von Nord nach Süd und wird landschaftlich vorwiegend durch Taiga geprägt. Bei Kilometer 1777 (im Ural) markiert ein Obelisk die Grenze zwischen Europa und Asien. Die Transsibirische Eisenbahn überquert 16 große Flüsse und an ihrem Verlauf liegen 89 Städte. Ursprünglich verlief die Strecke zwischen Moskau und Omsk weiter südlich via Tula, Rjaschsk, Pensa, Samara, Ufa und Petropawlowsk. Erst ab Mitte der 1930er Jahre fuhren die Züge über die noch heute befahrene Strecke. Von der Transsibirischen Eisenbahn zweigen Strecken nach Zentralasien, in die Volksrepublik China, die Mongolei und nach Nordkorea ab.
Eine Reise mit der Transsibirischen Eisenbahn erweist sich als Erlebnis, das man so schnell nicht wieder vergisst. Unter www.baltikum24.de findet man Informationen über die Strecken und kann direkt online buchen. Das Team des Baltikums Experten Schnieder Reisen steht für Fragen telefonisch und per Email zur Verfügung.