„Die Mitochondrien-Medizin bietet die Chance, die angegriffenen Mitochondrien zu unterstützen und zur Regeneration anzuregen“, fasst Dr. Kuklinski seine praktischen Erfahrungen zusammen. Mithilfe seines neusten Buches kann nun jeder etwas für seine Mitochondrien tun: Je nach Beschwerdebild ergänzen die gezielte Einnahme spezieller Mikronährstoffe und fachgerechte Tipps seine allgemeinen Empfehlungen. Natürlich sind seine praxisnahen Informationen auch als echte Krankheitsprävention einsetzbar, damit erst gar keine Symptome auftreten müssen.
Doch woher kommen die Probleme in den Mitochondrien?
Die Autoren beschreiben eindringlich, wie sich ein „Stoffwechsel-Schwelbrand“ entwickelt, der die Ressourcen des Körpers erschöpft und Krankheiten auslöst. Meist kommen mehrere Auslöser zusammen, bis der Körper Hilfesignale sendet. Diese müssen gefunden und möglichst ausgeschaltet werden: Ein instabiles Genick, Stress, Probleme im Mundraum (Karies, Parodontose), Entzündungen unterschiedlichster Art und vieles mehr können mit verantwortlich dafür sein, dass das „Fass“ überläuft.
Die Autoren schildern allgemein und für spezielle Krankheitsbilder sehr detailliert, was in den einzelnen Phasen der Mitochondrien-therapie zu berücksichtigen ist. Ihr Buch gibt einen kompakten Einblick in die Ursachen für Fehlfunktionen der menschlichen Energie-Kraftwerke und die Möglichkeiten, deren Schwächen und Schäden wieder auszugleichen – so früh wie möglich.
Zahlreiche leicht umsetzbare Tipps ermöglichen es damit jedem interessierten Leser und jeder interessierten Leserin, selbst etwas Grundlegendes für die eigene Gesundheit zu tun.