Die weltweit meistgespielte Oper ist und bleibt Die Zauberflöte. Bühnenbildner, Kostümbildner, Regisseure, und Choreografen wetteifern darum, eine noch interessantere Vorstellung auf die Bühne zu bringen. Wie sah das Bühnenbild in der „Zauberflöte“ zu Mozarts Zeiten aus? Don Giovanni, diese zwielichtige Person, wird entweder bewundert oder gehasst. Was hat das Leporello-Zickzack-Papier mit „Don Giovanni“ zu tun? Warum wird die berühmte Figaro-hier-Figaro-da-Arie nicht in der Oper „Hochzeit des Figaro“ gesungen? Ein Drama nach einer griechischen Sage ist die Oper Idomeneo. Um wen oder was geht es in dieser Oper? Lucio Silla, die Todesoper, entstand, als Wolfgang Amadeus Mozart 17 Jahre alt war. Wer überlebt in der Oper „Lucio Silla“?
Zu jeder Opernaufführung, über die Dorle Knapp-Klatsch berichtet, fertigt sie eine neutrale Inhaltsangabe. Diese kurzen Zusammenfassungen sind für jede Rezension gültig. Es ist einfach faszinierend, unterschiedliche Inszenierungen kennenzulernen. Besonders Zuschauerinnen lassen sich durch Kostüme und Bühnenbilder gern bezaubern. Beides beschreibt die Rezensentin ebenso ausführlich wie die Inszenierung und die Sänger und Musiker.
Inhalt: Zauberflöte, Don Giovanni, Hochzeit des Figaro, Idomeneo, Lucio Silla – Opern von Wolfgang Amadeus Mozart – Kurzinhalt, Zusammenfassung der Handlung, Rezensionen von Inszenierungen
8ung Oper! Wolfgang Amadeus Mozart – Meister der Irrungen und Wirrungen von Dorle Knapp-Klatsch | Kindle EDITION: EUR 2,99