Ebios-Fire: Bio-Ethanol-Kamine – Sichere Gerätetechnik sorgt für ungetrübte Stimmung

Melle. – Wer die romantische Atmosphäre eines Kaminfeuers auch ohne eigenen Schornstein genießen möchte, kommt mit einem Bio-Ethanol-Kamin sicher zum Zuge. Bio-Ethanol, das aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt wird, verbrennt ohne Rauch, Ruß und Asche. Dadurch ergeben sich zusätzliche Möglichkeiten der Raumgestaltung, die ein klassischer Kaminofen so nicht bietet: Die Brenner lassen sich überall aufstellen. Viele Modelle sind zudem beweglich und können sowohl im Wohnzimmer als beispielsweise auch auf der Terrasse oder im Bad angezündet werden.

Allerdings sollte man berücksichtigen, dass ein Ethanol-Kamin nicht als zusätzliche Raumheizung, sondern ausschließlich zu Dekorationszwecken dient. Technisch hochwertige Brenner wie der „Ebios Fire“ von Spartherm werden nach neuesten sicherheitstechnischen Richtlinien konzipiert.

Die Brennertechnik, die zum Patent angemeldet wurde, erzeugt ein warmes, gelbes Feuerbild und verfügt über eine Rückbrandsicherung. Deshalb befindet sich über der Brennerwanne eine Matte aus nicht brennbarem Keramik-Vlies. Dieses Vlies bietet einen sehr hohen Sicherheitsstandard. Zudem ist der Tank vom Brenner getrennt. Der Transport des Ethanols zum Brenner erfolgt über Glasfaserdochte. Damit erzielt man eine thermische und räumliche Entkopplung von Flamme und Tank.

Der Hersteller rät: Zur eigenen Sicherheit immer ausreichend lüften

Spartherm legt Wert auf den Hinweis, dass bei der Verbrennung von Ethanol Wasserdampf und Kohlendioxid entstehen. Deshalb sollte stets für eine ausreichende Belüftung gesorgt werden. Wird dies beachtet, steht einem ungetrübten „Feuerabend“ der besonderen Art nichts mehr im Wege.

Schreibe einen Kommentar