Zimmer und Design
Der 1957 eröffnete Ballguthof wird bereits in der dritten Generation geführt. 2017 erweiterten Gastgeber Andreas Höfler und seine Lebensgefährtin Rosmarie Wolf das Hotel um einen modernen Neubau. Dieser wurde vom Architekturbüro bergmeisterwolf konzipiert und durch das Kunst am Bau-Projekt des Künstlers Manfred Alois Mayr ergänzt.
So stammt beispielsweise das Farbkonzept aus der Feder Mayrs. „Ziel war es den Ballguthof mit diversen Materialien und Farben in einen neuen Bezug mit dem Kontext Südtirol, ein morphologisch starkes Gebiet mit Tälern, Flüssen und Seen zu setzen“, so Architektin Michaela Wolf. Das begrünte Dach des Anbaus verschmilzt mit der umliegenden Landschaft. Auch die Außenfassade fügt sich geradlinig und kunstvoll in die Landschaft der Südtiroler Berge ein. Die Räumlichkeiten bieten jeweils Platz für zwei bis vier Personen. Alle Suiten und Residencen sind schlicht, puristisch und gleichzeitig mit hochwertigen Materialien ausgestattet. An den Decken und den hohen Wänden findet dunkler Sichtbeton seinen Platz. Traditionelle Südtiroler Bauernstuben zieren die Suiten und Residencen und schaffen ein gemütliches Ambiente. Die Stuben wurden allesamt von der Tischlerei Wolf aus Tscherms aufbereitet und in neuen Kontext gesetzt. Auch den Bädern schenkte man besondere Aufmerksamkeit. Die Fliesen am Boden sowie den Wänden stellen ein Spiel aus Farbe und Muster dar und kein Fliesenbild ähnelt dem anderen. Pastelltöne und gedeckte Farben wie Dunkelgrün oder Weinrot lassen die Augen zur Ruhe kommen und erlauben es den Gästen in den weitläufigen Räumen oder in den gemütlichen Boxspringbetten vom Alltag abzuschalten. In den Residencen wurden zusätzlich hochwertige Küchen eingebaut. Ausgestattet mit Spiegelau Geschirr und WMF Kochutensilien können die Residencen auch als Ferienwohnungen verwendet werden. Bodentiefe Fenster geben einen Blick auf das umliegende Bergpanorama frei. Jedes Zimmer wurde individuell gestaltet und mit viel Liebe zum Detail eingerichtet, weshalb kein Raum dem anderen gleicht. Teile des alten Ballguthof mit 18 Zimmern wurden im Haupthaus erhalten und sind durch einen unterirdischen Durchgang mit dem Neubau verbunden.
Kulinarik
Küchenchef Oswald Bertagnolli und sein Team zaubern für die Hotelgäste täglich ein Fünf-Gänge-Menü aus heimischen Produkten. Qualität steht bei den Zutaten an allererster Stelle und es werden vorwiegend Zutaten aus Südtirol verwendet. Alle Teigwaren, Marmeladen und Kuchen stammen aus eigener Produktion. Jede Woche finden zusätzlich Themenabende statt, bei denen das Küchenteam bei Südtiroler-Abenden mit einheimischen Spezialitäten, Strudelbuffet oder Grillspezialitäten begeistert. Die Auswahl an hauseigenen Weinen rundet das kulinarische Angebot des Ballguthofs ab. In der 12.000 Quadratmeter großen Parkanlage des Hotels wachsen die Trauben für den Chardonnay und Merlot. Vom Buschenschank Bachgütl, der ebenfalls von Familie Höfler-Wolf im benachbarten Tscherms betrieben wird, stammen der Sauvignon sowie der Lagrein Riserva.
Die Weine der Familie Höfler-Wolf können im Hotel für einen Preis ab zirka 9,50 Euro für Zuhause erworben werben. Die edlen Tropfen finden im historischen Weinkeller, der aus dem 13. Jahrhundert stammt, ihren Platz. Jeden Donnerstag veranstaltet Gastgeber Andreas Höfler hier eine Weinverkostung, welche auch von externen Besuchern besucht werden darf.
Wellness
Nach einer Wanderung in den Bergen oder einer Radtour durch die kleinen Ortschaften im Etschtal kommen Gäste im Spa-Bereich zur Ruhe. Eine Finnische Sauna, ein Türkisches Dampfbad und eine Biosauna finden ebenso wie ein Whirlpool und Wasserbetten im Untergeschoss des Haupthauses ihren Platz. Zur Abkühlung stehen ein Wechselbad, Tretbecken, Massageduschen und ein Trinkbrunnen bereit. Bei Beauty- und Massagebehandlungen verwöhnen ausgebildete Therapeuten und Kosmetiker die Gäste mit Naturprodukten der Linien Piroche Cosmétiques und PLIMA aus Südtirol. Das gesamte Untergeschoss wurde gekonnt durch eine Treppe in einem Bronzekörper mit dem Garten verbunden. Ausgestattet mit großen Fenstern lässt der Aufgang Tageslicht in den untenliegenden Spa-Bereich einfallen und schafft durch das Spiel aus Farbe und Licht eine besondere Raumatmosphäre.
Aktivitäten in der Umgebung
Durch seine ideale Lage am Ortsrand von Lana befindet sich der Ballguthof direkt neben dem Golfplatz. Gäste erhalten mit der Golf in Card des Hauses 20 Prozent Ermäßigung auf die Greenfee. Lana überzeugt darüber hinaus mit seinem alpin-mediterranen Flair und ist ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen und Radtouren in der Ferienregion. Auf zwei Rädern statt auf zwei Beinen erkunden Sportbegeisterte die Region mit den kostenfreien Mountain- und Citybikes des Hotels. Für Tennisfreunde steht der hoteleigene Sandplatz kostenlos zur Verfügung. Als größte und älteste Apfelanbaugemeinde Südtirols lockt der Ort zudem ganzjährig mit vielfältigen Freizeit- und Kultureinrichtungen sowie -veranstaltungen.