Eine Erfolgsstory: 50 Jahre Flüssigabdichtung

Flüssigabdichtung 1964
 
Kemper System Homepage (http://www.kemperol.de) feiert 2014 ein goldenes Jubiläum: 1964 war das Geburtsjahr der Flüssigabdichtung. Firmengründer Dr. Heinz Kemper dichtete zum ersten Mal Probedächer auf dem VW-Werk in Baunatal mit glasfaserverstärkten Polyesterharzen ab. Ein Vorläufer der vliesverstärkten elastischen Polyesterharze, die in der Folge unter dem Markennamen Kemperol auf den Markt kamen.
Vor 50 Jahren hat Kemper System eine neue Art der Abdichtungstechnologie aus der Taufe gehoben. Damals begann eine Erfolgsgeschichte, die innerhalb weniger Jahre die Marke Kemperol zu einem Synonym für Flüssigabdichtungen machte. Dicht aus einem Guss besaß das Material Eigenschaften, die traditionelle Produkte damals so nicht hatten. Eine homogene, dauerelastische Oberfläche ohne Nähte beispielsweise oder eine vollflächige Untergrundhaftung.
Dachabdichtungen mit Flüssigkunststoffen sind heute in allen wichtigen Regelwerken verankert und gehören zu den geregelten Produkten, für die europaweit einheitliche Prüfungen und Zulassungen beantragt werden können. Die Produktion unterliegt strengen internen und externen Prüfungen. Die Prüfzeugnisse und Zertifizierungen von Kemper System dokumentieren die hohen Qualitätsanforderungen, die Flüssigabdichtungen erfüllen müssen. Die moderne Kemperol Flüssigabdichtung hat jedoch nicht nur das Flachdach sicher, dicht und langlebig gemacht. Die Abdichtungsprodukte ist heute universell einsetzbar und helfen, wo sie gebraucht werden.

Bildrechte: Kemper System

Bildrechte: Kemper System

Schreibe einen Kommentar