Viele Menschen leiden unter Ängsten und plötzlich auftretenden Panikattacken. Die Gründe hierfür sind vielfältiger Natur. Häufig handelt es sich um Existenz- oder Versagensängste, Sorgen vor Arbeitslosigkeit, Krankheit und Verlust. Auch spezifische Ängste wie Flugangst, Angst vor Spritzen, Menschenansammlungen oder sich öffentlich zu blamieren, kommen oft vor. Bemerkbar macht sich dies auch körperlich. Die bekanntesten Symptome sind Schwitzen, Unruhe, Herzklopfen bis hin zu Schwindel, Übelkeit oder die Befürchtung, die Kontrolle zu verlieren. Glücklicherweise lassen sich Angst und Panik gut behandeln.
Die Angst- und Panik-Therapie auf Basis der praktischen, integrativen kognitiven Verhaltenstherapie
Wer unter permanenter Anspannung steht und befürchtet, die Kontrolle zu verlieren, der gelangt schnell in Angst oder Panik. Die Betroffene sind davon überzeugt, ihren belastenden Gedanken und Gefühlen hilflos ausgesetzt zu sein. Das ist ein Irrtum! Angstgedanken und Gefühle lassen sich regulieren. Wie das geht, ist mit professioneller Hilfe im Rahmen einer Psychotherapie lernbar.
Die Rede ist von der praktischen, integrativen, kognitiven Verhaltenstherapie, kurz piKVT. Diese Methode hat sich als besonders sanft und sicher erwiesen, da hier nicht mit Konfrontation oder Exposition in der Angst gearbeitet wird. Diese Vorgehensweise ist nach Erkenntnissen der modernen Hirnforschung auch nicht mehr zeitgemäß. In der piKVT wird die Kraft der positiven Emotionen genutzt. Ziel ist eine gezielte Veränderung der Wahrnehmungs- und Denkprozesse. Die Betroffenen lernen Angst oder Panik durch Techniken der Musterunterbrechung sofort selbständig abzubauen und stattdessen stärkende Gefühle und positive Erfahrungen zu etablieren.
Wenn Angst und Panik ohne konkrete Gefahr das alltägliche Leben bestimmen, ist es wichtig, möglichst schnell Hilfe anzunehmen und den Ursachen auf den Grund zu gehen. Denn Angst und Panikstörungen können leicht chronisch werden. In einer Psychotherapie wird das jeweilige Angstmuster analysiert und ein individuelles Therapiekonzept erarbeitet. Vertrauen in die Selbstwirksamkeit und die Erfahrung, dass Angst und Panik beherrschbar sind, sind primäre Ziele der Therapie. Die Betroffenen können wieder uneingeschränkt am Leben teilhaben und gewinnen Lebensfreude zurück. Nähere Informationen und Hilfe erhalten Sie in der Heilpraktiker Praxis für Psychotherapie Starksein in Königstein im Taunus.
Weitere Informationen finden Sie unter https://starksein-praxis.net