Kunst zum Betrachten, Erfühlen und Einatmen: Die Ausstellung „The Fragility of Calm“ – auf Deutsch „Die Zerbrechlichkeit der Ruhe“ – lädt dazu ein, Elena Etos Werke mit vielen Sinnen zu erfahren. Für ihre abstrakten Gemälde und Plastiken verwendet die Künstlerin seltene Materialien wie handgeschöpfte Papiere und antike Textilien, Steinmehle und edle Metalle. Aktuell verwandelt Eto eine historische Galerie in einen multisensorischen Erfahrungsraum, der Bilder, Düfte, Klänge und haptische Eindrücke vereint. Zu erleben noch bis 9. Juni 2025 in der Remisengalerie des Hanauer Kulturvereins im Schloss Philippsruhe, Hanau. Die Ausstellung öffnet samstags, sonntags und feiertags jeweils von 14 bis 18 Uhr sowie am 4. Juni eigens für blinde und sehbehinderte Menschen. Der Eintritt ist frei.
Mit ihrer Ausstellung „The Fragility of Calm“ zelebriert Elena Eto die Ruhe und die Kraft der bewussten Wahrnehmung. „Ich lade die Menschen ein, für einen Moment innezuhalten, um sich mit allen Sinnen in die Kunst zu vertiefen“, so Eto. Die Künstlerin bettet ihre abstrakten Arbeiten in ein immersives Konzept ein, das visuelle, haptische, auditive und olfaktorische Elemente kombiniert. „Ausstellungsgäste können ausgewählte Kunstwerke berühren, Klänge und Düfte wahrnehmen. Ich möchte eine verbindende Erfahrung schaffen, die die Grenze zwischen Kunst und Betrachtenden aufhebt.“
Vielschichtige Auseinandersetzung mit der Natur
Elena Etos Kunstwerke sind ästhetische Meditationen über die natürliche Welt und deren Grundelemente. Eine Serie von Leinwandarbeiten trägt den Titel „Ancestors“, zu Deutsch „Vorfahren“. Eine Vielzahl sich überlagernder Schichten von wertvollen Papieren und Textilien verleiht den Gemälden eine reiche Textur und haptische Qualität. Falten, Risse und abblätternde Farbe bilden eine raue Patina, die das Vergängliche und Unperfekte betont. Für ihre Wand- und Deckenskulpturen überträgt die Künstlerin fließende Strukturen in alte Leinen- und Hanfgewebe. Die Gemälde der Serie „The River Knows No Past“ – auf Deutsch „Der Fluss kennt keine Vergangenheit“ – sind in aquatischen Farbtönen gestaltet; hier verdichten sich zahlreiche Schichten von handbemaltem Papier zu einem visuellen Fokus.
Die Räume im historischen Ambiente des Schlosses Philippsruhe bilden einen harmonischen Rahmen für Elena Etos Ausstellung. In der „Remisengalerie für zeitgenössische Kunst“ präsentiert der Hanauer Kulturverein Werke von Kunstschaffenden aus dem Rhein-Main-Gebiet und darüber hinaus.