Dr. phil. Elmar Basse | Hypnose Hamburg
Zugegeben, manche machen es sich vielleicht auch zu einfach, meint der Hypnosetherapeut Dr. phil. Elmar Basse, wenn sie nur darauf hinweisen, dass sie eben gern essen würden, dass das Essen ein Genuss für sie sei oder dass sie „süchtig“ seien, zum Beispiel nach Süßigkeiten, die sie verzehren. Eine zu einfache Erklärung ist vor allem diese, dass man aus Genussgründen essen würde, weil es einem so gut schmecke. Denn hier wird außer Acht gelassen, dass der Genuss sich schnell eintrüben wird, wenn die Mahlzeit beendet ist und das schlechte Gewissen kommt. Wenn man das öfters durchgespielt hat, dann ist beides gut verkettet, sagt der Hypnosetherapeut Dr. phil. Elmar Basse. Das Essen, die zu verzehrende Mahlzeit weckt einerseits Lustgefühle im Menschen, die Freude auf das Geschmackserlebnis; andererseits ist vorauszusehen, dass nach dem Verzehr die Reue kommt, sodass rückblickend der Genuss durch schlechte Gefühle vergiftet wird, die dann letztlich auch überwiegen, weil das Essen schon verzehrt wurde, aber das Übergewicht erst mal bleibt, als eine stete Erinnerung, dass man dem Körper zu viel zumutete.
In der Perspektive der „psychischen Ökonomie“ ist es also ein „schlechter Deal“, sagt der Hypnosetherapeut Dr. phil. Elmar Basse, wenn man zu viel Nahrung isst. Denn der reale Genuss währt nur kurz, das Leiden aber bleibt lange erhalten. Was aber führt dann die Menschen dazu, zu viel Nahrung zu sich zu nehmen? Ein wichtiger Grund ist laut dem Hypnosetherapeuten Dr. phil. Elmar Basse mit dem Begriff des emotionalen Übergewichts bezeichnet: Menschen essen besonders abends zu viel, weil sie sich abends nicht so gut ablenken können mit den Tätigkeiten des Alltagslebens. Tagsüber haben sie oft viel zu tun und können die innere Anspannung, die in Körper und Seele lebt, durch Aktivitäten abbauen. Abends aber ist nichts mehr zu tun, man sitzt vielleicht im Familienkreis oder vor dem Fernseher. Und die Tätigkeit, die dann bleibt, die man auch jetzt noch ausführen kann, das ist die Aufnahme von Essen, womit man zugleich den Stress abbauen kann, der noch immer in einem lebt.
Mit Hypnose ist hier anzusetzen, sagt der Hypnosetherapeut Dr. phil. Elmar Basse, um dem emotionalen Essen einen Riegel vorzuschieben.