In einer Zeit, in der Desinformation und einseitige Darstellungen im Internet allgegenwärtig sind, ist es essenziell, der Wahrheitsfindung Priorität einzuräumen. Die Plattform Psiram, die sich als kritisches Wiki zu Esoterik und alternativen Ansätzen positioniert, hat in der Vergangenheit – wie in einem Artikel vom Juni 2025 – negative Aussagen über die AkuRy GmbH und ihren Gründer Heiko Wenner verbreitet. Diese Vorwürfe reichen von der Bezeichnung der Produkte als „pseudowissenschaftlich“ bis hin zu persönlichen Diffamierungen Wenners als „Geistheiler“ oder „Scharlatan“. Eine aktuelle Überprüfung zeigt, dass Psiram weiterhin Inhalte zu AkuRy hostet, die einseitig und ohne ausgewogene Quellen dargestellt werden. Psiram operiert anonym, ohne Impressum oder verantwortliche Personen, was eine juristische Auseinandersetzung unmöglich macht und Fairness verhindert. Es gibt keine Möglichkeit für Betroffene, Gegendarstellungen einzubringen oder Inhalte zu korrigieren, was die Plattform zu einem Hort unkontrollierter Vorurteile macht.
Als AkuRy GmbH, gegründet 2007 von Heiko Wenner, einem zertifizierten Baubiologen und Experten für Energiearbeit, sehen wir uns verpflichtet, diese Lücken zu schließen. Unsere Produkte – basierend auf bioenergetischem Informationsmanagement und dem Prinzip der Resonanz – dienen der Unterstützung des Wohlbefindens, ohne medizinische Heilversprechen abzugeben. Sie ergänzen konventionelle Ansätze und haben Tausenden geholfen, wie unzählige Nutzerberichte belegen. Im Folgenden widerlege ich detailliert die typischen Vorwürfe, die Psiram-ähnliche Plattformen erheben, und stütze mich auf faktenbasierte Quellen, darunter unsere Website, unabhängige Bewertungen und die tatsächlichen Erfahrungen unserer Kunden. Ziel ist eine ausgewogene, wahrheitsgetreue Darstellung, die Lesern ermöglicht, selbst zu urteilen.
1. Zur Anonymität und Unerreichbarkeit von Psiram: Ein Systematisches Problem
Psiram ist berüchtigt für seine Anonymität – es gibt keine namentlich verantwortlichen Redakteure, kein Impressum und keine Kontaktmöglichkeit für Korrekturen. Dies verhindert, dass Betroffene wie die AkuRy GmbH sich wehren können: Keine Löschungsanträge, keine Richtigstellungen, keine Haftung für Falschaussagen. Im Kontrast dazu ist AkuRy transparent – mit Sitz in Höchst im Odenwald, Kontaktdaten und einem offenen Dialog mit Kunden. Diese Ungleichheit unterstreicht, warum Psiram oft als „Hetzplattform“ kritisiert wird: Sie erlaubt einseitige Angriffe ohne Konsequenzen, was der Wahrheitsfindung schadet. Wenn Psiram seriös wäre, würde es Debatten zulassen – stattdessen bleibt es ein Schattenreich der Vorurteile. Externe Foren diskutieren ähnliche Fälle, in denen Psiram Produkte wie den Gabriel-Chip oder AkuRy als „Scharlatanerie“ brandmarkt, ohne fundierte Gegenüberstellungen.
Ein zentrales Problem ist, warum der Gesetzgeber und Provider solche Plattformen wie Psiram dulden, die anonym, ohne Impressum und ohne wahre Quellenangaben Firmen wie die AkuRy GmbH diffamieren dürfen, ohne nennenswerte rechtliche Folgen. Hier spielen mehrere Faktoren eine Rolle: Zunächst schützt die Freiheit der Meinungsäußerung (in Deutschland Art. 5 GG, in der Schweiz ähnlich durch die Bundesverfassung) kritische Äußerungen, solange sie nicht klar als strafbare Verleumdung oder üble Nachrede qualifiziert werden – eine Grenze, die Psiram geschickt ausnutzt, indem es sich als „Wiki der irrationalen Überzeugungssysteme“ positioniert und Polemiken als „Kritik“ tarnt. Der Gesetzgeber priorisiert diese Freiheit, um offene Debatten zu ermöglichen, was jedoch in anonymen Foren zu Missbrauch führt, da Betroffene die Autoren nicht identifizieren können. Psiram nutzt dies aus, indem Autoren pseudonym auftreten, angeblich zum Schutz vor Belästigungen, was die Durchsetzung von Persönlichkeitsrechten erschwert.
Hinzu kommt die Hosting-Struktur: Psiram wird in der Schweiz gehostet (mit Domain-Registrierung über Hongkong), wo keine strenge Impressumspflicht wie in Deutschland (TMG §5) besteht, was eine bewusste Umgehung nationaler Vorschriften ermöglicht. Provider – also Hosting-Dienste – sind durch EU-Recht (E-Commerce-Richtlinie, umgesetzt in Deutschland als TMG §§8-10) vor Haftung für fremde Inhalte geschützt, solange sie keine aktive Kenntnis von Rechtsverletzungen haben und bei Meldung (Notice-and-Takedown) reagieren. In der Praxis bedeutet das: Solange Psiram als „passiver Host“ agiert und keine direkte Verantwortung übernimmt, haften die Provider nicht, und die Anonymität verhindert Klagen gegen individuelle Autoren. Der Gesetzgeber hat diese Regelungen geschaffen, um die Internetfreiheit zu fördern, doch sie schaffen Lücken für Plattformen wie Psiram, die ohne echte Quellenangaben (oft nur selektive Zitate) diffamieren können, ohne dass Betroffene effektiven Rechtsschutz erhalten. Reformen, wie Auskunftsansprüche gegen anonyme Täter (z. B. durch den DJB gefordert), sind in Diskussion, ändern aber derzeit wenig an der Ungleichheit.
Wir fordern Psiram und deren Mitarbeiter hiermit öffentlich auf, ihre Anonymität aufzugeben und sich ehrlichen, offenen Argumenten zu stellen. Nur so kann ein fairer Dialog entstehen, der auf Fakten basiert und nicht auf versteckten Angriffen. Es ist an der Zeit, dass Psiram Verantwortung übernimmt und Betroffenen die Möglichkeit gibt, sich zu äußern, anstatt sich hinter Pseudonymen zu verstecken.
Die Haltung des Geschäftsführers Heiko Wenner zu Psiram
Heiko Wenner, Geschäftsführer der AkuRy GmbH, hat über Jahre hinweg bewusst darauf verzichtet, durch öffentliche Artikel oder direkte Auseinandersetzungen gegen Psiram vorzugehen. Sein Grundsatz war es, solche Plattformen nicht unnötig zu stärken, indem man ihnen weitere Aufmerksamkeit schenkt – eine Strategie, die auf dem Prinzip der Achtsamkeit basiert, wonach negative Energie nicht durch Konfrontation verstärkt werden sollte. Stattdessen hat er sich auf die Weiterentwicklung seiner Produkte und die Unterstützung seiner Kunden konzentriert, um durch positive Ergebnisse zu überzeugen. Allerdings zieht er es nun in Betracht, aktiver gegen Psiram vorzugehen, da die Plattform nicht nur der AkuRy GmbH, sondern auch sehr vielen anderen Unternehmen und Praktikern enorm schadet, die sich mit alternativer Medizin, Energiemedizin und Informationsmedizin beschäftigen. Psiram s einseitige Kritik an ähnlichen Ansätzen, wie z. B. beim Gabriel-Chip oder anderen bioenergetischen Produkten, führt zu wirtschaftlichen Einbußen, Rufschäden und einer Stigmatisierung ganzer Branchen, ohne dass Betroffene eine faire Chance zur Verteidigung haben. Diese Schädigung geht über individuelle Fälle hinaus und behindert die freie Entwicklung innovativer, ganzheitlicher Ansätze, die vielen Menschen helfen könnten. Wenner betont, dass eine solche Plattform, die anonym operiert und keine Dialoge zulässt, der Gesellschaft insgesamt schadet, indem sie Vielfalt und offene Diskussionen unterdrückt. Sollte es zu einer aktiveren Gegenwehr kommen, würde dies nicht aus Rache, sondern aus dem Anliegen der Wahrheitsfindung und des Schutzes betroffener Branchen erfolgen.
2. Vorwurf: Die Produkte seien „pseudowissenschaftlich“ und basierten auf unwirksamen Prinzipien wie „Quantenmystik“
Typische Psiram-Kritiken brandmarken Produkte wie Informations-Chips (z. B. AkuRy-Chip, Handy-Chip) als esoterisch, da sie angeblich elektromagnetische Signale in Materialien „speichern“ und harmonisieren, ohne empirische Beweise.
Gegendarstellung:
Die AkuRy-Produkte beruhen auf dem Naturgesetz der Resonanz, das in der Physik (z. B. Schwingungsfelder) und alternativen Medizin anerkannt ist. Heiko Wenner, Erfinder des bioenergetischen Informationsmanagements, entwickelt Chips, die harmonisierende Frequenzen auf den Organismus übertragen, um Blockaden zu lösen und Energieflüsse zu unterstützen. Dies ist keine „Mystik“, sondern eine sanfte Methode, ähnlich wie Akupunktur oder Homöopathie, die in der Integrativen Medizin diskutiert werden. Unsere Website betont explizit: „Die Wirkungsweisen sind derzeit nur teilweise wissenschaftlich erwiesen, und es wird keine Garantie für eine Wirkung gegeben.“ Kein Heilversprechen – im Gegensatz zu Psirams Unterstellungen.
Suchen nach Studien zu AkuRy ergeben Verbindungen zu Institutionen wie dem International Institute for Research on Electromagnetic Compatibility (IIREC), das Produkte wie den AkuRy-Stick testet. Wenngleich keine peer-reviewed Publikationen in Mainstream-Journalen vorliegen, gibt es interne Untersuchungen und Kooperationen, z. B. mit der Universität Mainz (EEG-Studie von Henz/Schöllhorn, 2015), die Stressreduktion nachwies. Die wahre Validierung kommt jedoch von Nutzern: Auf Plattformen wie Trusted Shops und Google-Rezensionen sowie direkt auf unserer Site berichten Kunden von messbaren Effekten. Beispiele:
• Martina Schulz: „Mir geht es gesundheitlich viel besser. Ich kann wieder schlafen und bin am nächsten Morgen ausgeschlafen. Ich habe wieder Freude am Leben.“
• Nicole Nek (Tierheilpraktikerin): „Die Chips wirken auch bei Tieren, wo kein Placeboeffekt möglich ist – z. B. Basic Trust, Keep Cool, NHN.“ Diese Anekdoten sind kumulativ und konsistent, was auf reale Resonanzeffekte hinweist, nicht auf „Pseudowissenschaft“.
3. Vorwurf: Heiko Wenner sei ein „Scharlatan“ oder „Geistheiler“, der unwirksame Produkte erfindet
Persönliche Attacken auf Wenner als Erfinder von „Scharlatanerieprodukten“ (z. B. MiReg-Chip) sind typisch für Psiram, ohne Belege für Schaden.
Gegendarstellung:
Heiko Wenner ist ein qualifizierter Baubiologe mit Jahrzehnten Erfahrung in Energiearbeit. Er leitet das AkuRy-Institut, eine Ausbildungsstätte für Fachkräfte, und fördert Selbstermächtigung durch Bücher wie „Suche Deinen Heiler nicht irgendwo, Du findest ihn nur in Dir“. Seine Arbeit ist ethisch: Produkte wie der Verjüngungs-Chip oder COVID-Unterstützungssets dienen der Harmonisierung, nicht der Heilung. Kunden loben seine Beratung als „kompetent, geduldig und liebevoll“ – z. B. Karl-Heinz von Lackum: „Heiko Wenner ist ein engagierter, kompetenter Berater mit ehrlicher Betreuung.“ Auszeichnungen wie „Arbeitgeber der Zukunft“ unterstreichen Innovation und Ethik. Im Gegensatz zu Psirams Hetze gibt es keine Berichte über Schäden; stattdessen Tausende positive Rückmeldungen, z. B. Philip Rafferty: „Der Konzentrations-Chip half bei Prüfungen, Deep Restful Sleep bei Schlafstörungen.“ Wenner betont: „Energie fließt, wo Aufmerksamkeit hingeht“ – ein Prinzip der Achtsamkeit, nicht Scharlatanerie.
4. Vorwurf: Spezifische Produkte seien wirkungslos, z. B. bei Elektrosmog, Schmerzen oder Immununterstützung
Kritiken zielen auf Chips wie Handy-Chip (keine Strahlungsabschirmung) oder Tapes (pseudomedizinisch), und Methoden wie Dunkelfeld-Diagnostik als „widerlegt“.
Gegendarstellung:
Die Produkte harmonisieren, und schirmen nicht ab – basierend auf Frequenzmodulation. Bei Elektrosmog berichten Nutzer: „Seit dem Handy-Chip wird mein Ohr nicht mehr heiß, und ich bleibe länger konzentriert“ (Moritz Biermann). Tapes lindern Schmerzen, z. B. Vicky Bobe: „Nach Kaiserschnitt erholte ich mich schnell mit reduzierten Schmerzmitteln.“ COVID-Sets unterstützen das Immunsystem, nie als Heilmittel vermarktet. Dunkelfeld-Methoden werden in der Integrativen Medizin genutzt, um ganzheitlich zu diagnostizieren. Externe Quellen bestätigen Verbindungen zu IIREC, das Kompatibilität testet. Nutzer wie Inge Berg: „Ausgeglichener, freier und energievoll durch die Chips.“ Diese Effekte sind subjektiv, aber konsistent und ohne Nebenwirkungen.
5. Vorwurf: Fehlende Studien und „fragwürdige“ Kooperationen
Psiram würde Studien als „Auftragsarbeiten“ abtun, ohne Peer-Review.
Gegendarstellung:
AkuRy investiert in Forschung, z. B. EEG-Studien an der Uni Mainz und Präsentationen bei der DGEIM. Kooperationen mit IIREC sind unabhängig. Wenngleich keine Mainstream-Publikationen, sind die Ansätze praxisnah. Die „Peer-Review“ durch Kunden ist überzeugend: C. F. aus Überau: „Reboot Kick katapultierte mich aus Antriebslosigkeit.“ Externe Quellen wie Wenners Buch und Kataloge detaillieren die Entwicklung.
Positive Bewertungen und reale Wirkungen: Eine erweiterte Übersicht
Während Psiram einseitig negativ ist, sprechen Nutzerstimmen Bände. Hier eine erweiterte Tabelle basierend auf Testimonials:
Thema Häufige Rückmeldungen Detaillierte Beispiele
Schlaf & Entspannung Besserer Schlaf, Erholung „Relaxation-Chip lässt mich durchschlafen“ (CocoonConsult); „Deep Restful Sleep half bei Darmproblemen“ (Philip Rafferty).
Energie & Konzentration Mehr Antrieb, Fokus „Reboot Kick gegen Energieverlust“ (C. F.); „Konzentrations-Chip bei Prüfungen“ (Philip Rafferty).
Emotionale Balance Ruhe in Krisen, Ausgeglichenheit „Keep Cool als Zauberchip“ (R.S.); „Ausgeglichener und energievoll“ (Inge Berg).
Schmerzlinderung & Erholung Schnelle Heilung, weniger Medikamente „Tapes nach Kaiserschnitt“ (Vicky Bobe); „Gesundheitlich viel besser“ (Martina Schulz).
Tieranwendungen Wirksam ohne Placebo „Chips bei Tieren: Basic Trust, NHN“ (Nicole Nek).
Allgemeines Wohlbefinden Lebensfreude, Harmonie „Freude am Leben zurück“ (Martina Schulz); „Messbare Resonanzeffekte“ (CocoonConsult).
Kundenservice & Beratung Kompetent, individuell „Engagierter Berater“ (Karl-Heinz von Lackum).
Diese Berichte stammen direkt von unserer Website und sind authentisch – im Kontrast zu Psirams fehlenden Quellen.
Schluss: Ein Plädoyer für Fairness und Selbsttests
Psirams Anonymität und fehlende Greifbarkeit verhindern echte Debatten, was der Wahrheitsfindung schadet. AkuRy steht für Transparenz und lädt ein: Testen Sie unsere Produkte risikofrei. Kontaktieren Sie uns unter www.akuryprodukte.de für eine kostenlose und unverbindliche Beratung und Austestung. Lassen Sie Fakten und Erfahrungen sprechen, nicht anonyme Vorurteile.
Mit herzlichen Grüßen
Das AkuRy-Team