Langes Stehen – aber richtig!
Egal, ob vor dem PC im Büro oder am Fließband in der Fabrik. Gerade am Arbeitsplatz ist langes Stehen oder Sitzen meist unumgänglich. Der Rücken, die Gelenke und die Muskulatur werden durch ein eintöniges Bewegungsmuster einfach ermüdet. In Kombination mit einer ungeraden Haltung sind Schmerzen, Brennen und Verspannungen daher vorprogrammiert. Umso wichtiger ist es, den eigenen Arbeitsbereich möglichst ergonomisch zu gestalten. Personen, welche viel auf den Beinen sind, sollten ihr Schuhwerk genauer unter die Lupe nehmen. Schuh ist nämlich nicht gleich Schuh. Die falschen Treter sind auf Dauer nicht nur unbequem, sondern begünstigen auch Beschwerden im Bewegungsapparat. Meist ist der Rücken dabei der erste Bereich, wo sich Schmerzen zeigen. Damit es erst gar nicht so weit kommt, sollten Vielsteher in qualitativ hochwertiges Schuhwerk investieren. Bequeme Sneakers oder Gesundheitsschuhe von MBT Deutschland sorgen für eine aufrechte Körperhaltung und entlasten die Fußmuskulatur. Je nach Arbeitsplatz können auch Barfußschuhe eine gute Alternative sein. Diese imitieren das Barfußgehen. Die Bewegungsfreiheit wird dadurch so wenig wie möglich einschränkt. Barfußschuhe eignen sich vor allem im medizinischen Bereich oder wenn weite Strecken zu Fuß zurückgelegt werden müssen. Für die Fabrikarbeit sind sie weniger gut geeignet, da sie über keine Polsterung verfügen. Das Verletzungsrisiko ist dadurch erhöht.
So geht ergonomisches Arbeiten am Schreibtisch
Ergonomie sollte auch am Schreibtisch herrschen. Gerade durch langes Sitzen werden der Rücken und die Gelenke stark beansprucht. Um dies etwas einzudämmen, muss in erster Linie ein hochwertiger Schreibtischstuhl her. Dieser sollte über eine gepolsterte Rückenlehne sowie ein Nackenkissen verfügen. Dadurch wird die Körperhaltung bestmöglich unterstützt. Auch verstellbare Armlehnen sowie Fußablagen machen immer Sinn und sorgen für beschwerdefreies Arbeiten. Damit der Arbeitsalltag etwas abwechslungsreicher gestaltet wird, investieren moderne Büros mittlerweile auch gerne in höhenverstellbare Schreibtische. Dadurch kann zwischendurch auch mal im Stehen gearbeitet werden. Arbeiten im Stehen entlastet nicht nur die Gelenke, sondern kann auch einen Motivationsschwung bringen. Win-win! Wenn Arbeiten im Stehen nicht möglich ist, sollten Sie regelmäßig kleine Pausen einlegen und kurz aufstehen. Experten empfehlen hier alle ein bis zwei Stunden den Schreibtisch für ein paar Minuten zu verlassen. Wer die kurze Pause effektiv nutzen möchte, kann einfache Dehnungsübungen in die kleine Auszeit einbauen.
Augenentspannung am Schreibtisch: Übungen gegen Bildschirmstress
Nicht nur die Gelenke werden im Arbeitsalltag beansprucht. Auch die Augen leiden unter der stundenlangen Bildschirmarbeit. Schwere Lider, trockene Augen oder Kopfschmerzen sind die ersten Anzeichen für eine Ermüdung. Doch das muss nicht sein. Schon mit kleinen Veränderungen Ihrer Gewohnheiten können Sie Augenermüdung vorbeugen. Das Wichtigste dabei sind regelmäßige Pausen. Etwa alle 30 Minuten sollten Sie Ihren Augen eine kleine Auszeit gönnen. Dafür müssen Sie auch gar nicht den Schreibtisch verlassen. Erst genügt bereits, den Blick einfach abzuwenden und in die Ferne schweifen zu lassen. Auch der Abstand zum PC spielt eine wichtige Rolle. Dieser sollte nämlich mindestens eine Armlänge betragen. Wer seinen Augen noch mehr Gutes tun möchte, kann außerdem in eine Bildschirmbrille investieren. Diese ist mit einem speziellen Filter ausgestattet. Das schädliche Blaulicht kann so gar nicht erst in die Augen eindringen. Dies sorgt für weniger Ermüdung der Augen.