Diät- und Ernährungsberatung in der Praxis
Das Lehrwerk beginnt mit einer Einführung in die Ernährungslehre und Diätetik. Dabei geht es nicht nur um die Grundlagen dieser beiden Fachdisziplinen, sondern auch um das Thema Energiebedarf. Das zweite Kapitel widmet sich der Diät- und Ernährungsberatung aus der Sichtweise des Praktikers – einschließlich deren Rahmenbedingungen oder Ablauf, unter Berücksichtigung ernährungspsychologischer, rechtlicher oder rhetorischer Aspekte.
Diätformen und Tagespläne
Im dritten Abschnitt geht es um die verschiedenen Diätformen. Diese können sich stark unterscheiden, je nach Anwendungsgebiet oder Zielgruppe. Ein weiterer zentraler Inhalt sind hier die verschiedenen Tagespläne etwa im Rahmen einer protein-, elektrolyt- oder energiedefinierten Diät.
Nahrungsmittelallergien und künstliche Ernährung
Viele Menschen leiden unter einer Nahrungsmitteallergie beziehungsweise einer Lebensmittelunverträglichkeit. Das vierte Kapitel widmet sich daher diesen Themen. Der Leser erfährt, welche allergischen und pseudoallergischen Reaktionen auftreten können und zu welchen Kreuzreaktionen es kommen kann. Das abschließende fünfte Kapitel behandelt das schwierige Thema der künstlichen Ernährung.
Hochanspruchsvolles Lehrwerk für ein Fachpublikum
Bei dem vorliegenden Buch handelt es sich um ein anspruchsvolles Lehrwerk für ein Fachpublikum, also für Menschen, die in der Diätetik oder Ernährungsberatung tätig sind. Wer das Fachbuch als Außenstehender liest, wird mit Bewunderung zur Kenntnis nehmen, auf welch hohem akademischen Niveau Ernährungswissenschaftler, Mediziner, Diätassistenten oder auch Apotheker tagtäglich arbeiten. Für ein breites Publikum ist eigentlich nur das erste Kapitel geeignet, das eine kompetente und verständliche Einführung in die Ernährungslehre liefert.
Das Praxisbuch „Diätetik und Ernährungsberatung von Eva Lückerath und Sven-David Müller ist im Haug-Verlag erschienen und kostet 59,99 Euro.