Pressekontakt:
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: Katy
Compton-Bishop, Ruder Finn, kcompton-bishop@ruderfinn.co.uk, Tel:
+44-(0)20-7438-3069; Mindy Dooa, Astellas Pharma Europe Ltd.,
mindy.dooa@eu.astellas.com, Tel: +44-(0)1784-419-444.
verwandte Themen:
- Heute in The Lancet Infectious Diseases veröffentlichte Studie zeigt potentielle Vorteile von DIFICLIR[TM] gegenüber der derzeit üblichen Behandlungsmethode für Clostridium-difficile-Infektionen
Die Clostridium-difficile-Infektion (CDI), eine potentiell tödliche Krankheit, ist eine der häufigsten Krankenhausinfektionen in Europa. Datenmaterial, das heute im The Lancet Infectious Diseases veröffentlicht wurde, belegt, dass DIFICLIR (Fidaxomicin) eine ähnliche Wirksamkeit und Verträglichkeit besitzt wie die orale Gabe von Vancomycin (dem derzeitigen Standard bei der CDI-Behandlung), dabei aber eine überlegene anhaltende Reaktion und eine umfangrei... - Gemeinsamer Bundesausschuss erkennt den „Nachweis eines therapeutisch bedeutsamen Zusatznutzens“ von DIFICLIR(TM) bei der Behandlung von Clostridium-Difficile-Infektionen an
Eine Clostridium-Difficile-Infektion (CDI) ist eine potenziell tödliche Krankheit und zählt zu den häufigsten im Rahmen der Krankenpflege erworbenen Infektionen[1] Astellas Pharma Europe Ltd. hat heute bekannt gegeben, dass der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) den "Nachweis eines therapeutisch bedeutsamen Zusatznutzens" von DIFICLIR (Fidaxomicin) bei Patienten mit schweren bzw. wiederkehrenden Clostridium-Difficile-Infektionen (CDI) im Vergleich zu... - Größte jemals durchgeführte Studie über Clostridium difficile-Infektion soll Klarheit über die tatsächliche Verbreitung der Krankheit schaffen
Die potenziell tödliche Krankheit Clostridium difficile-Infektion (CDI) ist eine der am häufigsten auftretenden durch Krankenhauskeime verursachte Infektion[1] Heute beginnt die multizentrische und voraussichtlich zweimal jährlich stattfindende EUropean Punktprävalenzstudie der CLostridium difficile-Infektion bei hospitalisierten Patienten mit Diarrhö (EUCLID), eine der grössten Studien über die Prävalenz von CDI, die jemals in Europa durchge... - Größte EU-Prävalenzstudie zur Infektion mit Clostridium difficile bringt an den Tag, dass möglicherweise über ein Fünftel der Patienten falsch diagnostiziert werden
Clostridium difficile-Infektion (CDI), eine potenziell tödliche Erkrankung, ist eine der häufigsten während der Krankenpflege auftretenden Infektionen[1]und tritt in Krankenhäusern mindestens doppelt so häufig auf wie MRSA-Infektionen[2],[3] Erste Resultate aus EUCLID, der bisher grössten Prävalenzstudie zu CDI in ganz Europa, wurden heute auf dem 23. Europäischen Kongress für klinische Mikrobiologie und Infektionskrankheiten (ECCMID)... - Neues Datenmaterial zeigt mögliche Heilwirkung von DIFICLIR? bei Krebspatienten mit hohem Risiko einer Clostridium-difficile-Infektion
Die potenziell tödliche Clostridium-difficile-Infektion (CDI) ist eine der häufigsten durch Gesundheitspflege verursachten Infektionskrankheiten in Europa[1] Neues Datenmaterial, das beim 22. Europäischen Kongress für klinische Mikrobiologie und Infektionskrankheiten (ECCMID) vorgelegt wurde, zeigt, dass DIFICLIR (Fidaxomicin) Krebspatienten mit CDI im Hinblick auf klinische Heilung*, Rückfallhäufigkeit[#] und anhaltendende klinische Heilung[=] deutliche ...