Ein breitgefächertes Kursangebot richtet sich an ausgebildete wie autodidaktische Kunstschaffende, an Unerfahrene wie Fortgeschrittene, an Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen. Schon vor vier Jahren ist die Leitidee der Schlei-Akademie entstanden: Menschen den Zugang zu einer Kunstakademie zu eröffnen und damit ihre künstlerische Bildung zu fördern, die möglicherweise durch Nationalität, Behinderung oder künstlerische Vorbildung festgefahrenen Ausschlusskriterien des klassischen Kunstbetriebs unterliegen.
„Gelebte Inklusion und hohe Professionalität sind dabei für uns kein Widerspruch“, beschreibt Akademieleiterin Dr. Christina Kohla das Konzept, „im Gegenteil: Genau dies ist unser Anspruch und unser erklärtes Ziel.“ Unterstützt wird die Schlei-Akademie dabei von der Aktion Mensch und der AktivRegion Schlei-Ostsee, deren Förderung sich über die nächsten drei Jahre erstrecken wird.
Premiere ist der 15. Juli 2018
In der Alten Maschinenhalle in Kappeln wird die Schlei-Akademie ab 17 Uhr mit einem vielfältigen Programm offiziell eröffnet. Stefan Lenz, Geschäftsführer des St. Nicolaiheims Sundsacker e. V., und die Kunsthistorikerin Dr. Christina Kohla sprechen Grußworte und stimmen auf die intensiven Akademie-Wochen ein. Anschließend liest der Kieler Schriftsteller und Künstler Arne Rautenberg, das Berliner Duo Eißzeit präsentiert neue deutsche Pop- und Rockmusik und die Band Gangway des St. Nicolaiheims lässt den Abend mit fetzigen Songs ausklingen.
„In den barrierefreien Räumlichkeiten des St. Nicolaiheims Sundsacker e. V. ganz in der Nähe von Kappeln hat die Schlei-Akademie einen idealen Ort zur künstlerischen Entfaltung gefunden“, sagt Dr. Christina Kohla. Das moderne, weitläufige Gelände bietet Freiraum zur Entdeckung der eigenen Kreativität, zur künstlerischen Orientierung, Entwicklung und Fortbildung.