Geschrieben werden die Kongressberichte auf www.hematooncology.com von ausgewiesenen Experten. In diesem Jahr berichten Dr. med. Gabriele Siegler über das Pankreaskarzinom, Prof. Dr. med. Diana Lüftner über das Mammakarzinom sowie Dr. med. Nikolaj Frost über das nichtkleinzellige Lungenkarzinom.
Beim Pankreaskarzinom festigen neoadjuvante Ansätze ihren Stellenwert in der Therapie der lokal fortgeschrittenen Tumoren. Die Präsentationen der Daten der NEOLAP- und GAP-Studie zählten zu den Kongress-Highlights.
Die KEYNOTE-522-Studie ergab wegweisende Daten, was die neoadjuvante und adjuvante Systemtherapie des tripelnegativen Mammakarzinoms betrifft. In der metastasierten Situation des rezeptorpositiven Mammakarzinoms kann die endokrine Monotherapie nicht mehr als Standard angesehen werden.
Beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom (NSCLC) könnten die Ergebnisse der CheckMate-227-Studie die klinisch gängige Praxis verändern. Mit der Kombination aus Nivolumab plus Low-Dose-Ipilimumab könnte künftig erstmals eine chemotherapiefreie Erstlinientherapie für Patienten mit fortgeschrittenem NSCLC zur Verfügung stehen.
Die Kongressplattform www.hematooncology.com veröffentlicht regelmäßig aktuelle Berichte von den wichtigsten internationalen hämatoonkologischen Kongressen. „Unser Onlineportal möchte den Kollegen, die den Kongress nicht selbst besuchen konnten, eine Alternative bieten, um sich dennoch neues Fachwissen aneignen zu können. Unsere Übersichtsberichte, die von ausgesprochenen Spezialisten auf ihrem Gebiet verfasst werden, geben eine Hilfestellung, um das neue Wissen in den klinischen Alltag einzuordnen“, sagt Dr. med. Ute Stefani Haaga, Ärztin und Geschäftsführerin der medizinwelten-services GmbH, die die Plattform mit Unterstützung der Firma Celgene betreibt.
Ärzte können auf www.hematooncology.com auch einen Newsletter abonnieren, der regelmäßig über die anstehenden Kongresse, neue Kongressberichte sowie interessante Neuigkeiten in der Hämatoonkologie informiert. So können die Leser wissenschaftlich und klinisch auf dem Laufenden bleiben, auch wenn ein Kongressbesuch nicht möglich ist. Ein Archiv bietet eine Rückschau auf frühere Kongresse.