Der Weiterbildungsstudiengang bietet eine systematische Ausbildung in der klinischen Forschung und fokussiert auf die Verknüpfung von Wissenschaft und Anwendung. Das Curriculum ist interdisziplinär ausgerichtet und verbindet Inhalte zu Aufbau und Durchführung klinischer Studien, zu Medizin und Biowissen¬schaften, Biometrie und Statistik, sowie Management, Ökonomie und Recht. Dazu kommen Themen von der Arzneimittelforschung bis zur Zulassung von Medikamenten. Ein weiterer Schwerpunkt sind die biologischen Mechanismen neuartiger Therapieprinzipien, wie z. B. der Zell- oder Gentherapie, sowie deren gesetzliche Anforderungen und Übertragung in die klinische Praxis.
Durch die Anbindung an das Zentrum für Klinische Studien (ZKS Leipzig) und die Kooperation mit weiteren wissenschaftlichen und forschenden Einrichtungen verfügen die Dozenten über große Expertise und Praxisnähe. Dr. Florian Uhle unterstreicht die Praxisrelevanz seines Leipziger Studiums so: „Ich erlebe täglich Situationen in meinem beruflichen Alltag an der Uniklinik Heidelberg, bei denen ich auf im Studiengang erworbene Kenntnisse und Wissen zurückgreifen kann. Dies gilt insbesondere bei der Planung einer klinischen Studie und den rechtlichen Rahmenbedingungen, aber auch bei der statistischen Auswertung. Selbst wenn Studien immer Teamarbeit sind, ist es enorm hilfreich, ein breites Verständnis über alle Teilbereiche zu besitzen, um auf Augenhöhe mit den jeweiligen Experten zu kommunizieren.“
Das Studium ist berufsbegleitend möglich, da neben einem Präsenzwochenende im Monat die Studienzeit flexibel geplant werden kann. Die Absolventen können nach Abschluss der zweijährigen Ausbildung leitende Positionen in der klinischen Forschung anstreben. Privatdozent Dr. Jan Wallenborn, Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie am HELIOS Klinikum Aue, absolvierte den M.Sc.-Studiengang. Er setzte seine Kenntnisse ein, um ein Studienzentrum an einem Akademischen Lehrkrankenhaus aufzubauen, Studienpersonal auszubilden und fünf international-multizentrische Studien durchzuführen.
Bewerbungen um einen Studienplatz sind bereits möglich.