Diskrete Beratungshotline mit Inkontinenz-Experten von SENI
Datum: 28. Juni, von 08:00–12:00 Uhr
29. Juni, von 13:00–15:30 Uhr
Telefon: 03337 451 329 800
SENI hat es sich zum Ziel gesetzt, Aufklärungsarbeit zu leisten und das Thema Blasenschwäche zu entschärfen. „So viele Menschen sind von Blasenschwäche betroffen, trotzdem schämen sich immer noch viel zu viele, über das Thema zu sprechen. Dadurch bleibt die Blasenfunktionsstörung leider immer noch ein Tabuthema. Wir von SENI möchten Interessierten die Möglichkeit geben, sich mit all ihren Fragen und Unsicherheiten an uns wenden zu können und sich von uns aufklären zu lassen. Außerdem möchten wir den Internationalen Tag der Inkontinenz dazu nutzen, um öffentlich auf das Thema aufmerksam zu machen und es damit weiter zu enttabuisieren“, erklärt Agata Henkel, Leitung Marketing und Kommunikation bei SENI, die Absichten hinter der Telefonaktion.
Blasenschwäche gilt noch immer als reine Frauenkrankheit. Aber sie beschränkt sich keineswegs nur auf das weibliche Geschlecht – eine Blasenfunktionsstörung kann jeden treffen: Männer und Frauen, alte und junge Menschen, Normalgewichtige sowie Adipöse. Allerdings stellt eine Inkontinenz keine eigenständige Erkrankung dar, sondern kann als Folgeerscheinung von Krankheiten auftreten. Daher ist es wichtig, sich bei den ersten Anzeichen einem Experten anzuvertrauen. Neben einem klärenden Arztgespräch ist es vor allem das geschulte Fachpersonal in Apotheke und Sanitätshaus, das neben Tipps zum richtigen Umgang mit Inkontinenz im Alltag auch Hilfestellung bei der richtigen Produktwahl geben kann.