Goldwaschen Ein Blick auf das Rauriser Wappen zeugt von der „goldenen“ Vergangenheit der Region: Unter einer weißen Geiß vor einem roten Hintergrund sind gekreuzte Berghämmer angebracht, die auf einer goldenen Basis ruhen. Immerhin bestimmte dort das Gold über etwa 2.000 Jahre lang den Lauf der Dinge, mal mehr, mal weniger. Im 13. Jahrhundert erlebte die Region jedenfalls eine Hochblüte im Zeichen des Edelmetalls: Rund ein Zehntel des weltweiten Goldvorkommens brachten Rauriser Knappen damals zu Tage. Inzwischen baut hier niemand mehr Gold ab – die Zugänge zum insgesamt 133 Kilometer langen Stollensystem sind längst geschlossen, obgleich die Rauriser auch heute noch sprichwörtlich auf mindestens 120 Tonnen purem Gold sitzen. Bloß steht der Abbauaufwand nicht mehr im Verhältnis zum erwartbaren Gewinn. So sind die Profis allmählich den „Amateuren“ gewichen, denn heute versuchen sich ganze Urlauberfamilien als Glücksritter. Auf insgesamt drei idyllischen Goldwaschplätzen können Eltern und ihre Kinder mit ein wenig Anleitung rasch zum Goldschürfer im „Goldenen Tal der Alpen“ werden. Allerdings, Goldwaschen erfordert eine Menge Geschick: Wie hält man die Pfanne? Wie viel Wasser nimmt man auf? Goldwaschen kann durchaus zur kniffligen Angelegenheit werden und ein Quäntchen Glück darf ohnehin nicht fehlen! Wer beim Schürfen erfolgreich war, hat tatsächlich feine Plättchen aus purem Gold aus dem Fluss gespült und darf den Fund natürlich behalten – quasi als Erinnerung an unvergessliche Urlaubstage im Raurisertal, dem „Goldenen Tal der Alpen“!
„Goldener Sommerurlaub“ (01.06.–31.10.13)
Leistungen: 4 Ü in der gewünschten Kategorie, 1 x Goldwaschen inkl. Goldwaschlehrgang beim Goldwaschplatz Bodenhaus, Einmaliger Eintritt ins Talmuseum mit fachkundiger Führung über den Goldbergabbau, 1 x „Rauriser Goldseife“ – Preis: ab 112 Euro p. Erw. (exkl. Ortstaxe und Endreinigung)
Goldrichtiger Glücksplatz: Familienschatz Raurisertal Dem Traum, einmal selbst Gold zu schürfen können Familien und Abenteurer an drei Goldwaschplätzen im Raurisertal nachgehen. Die Rauriser Hochalm ist auch ein vielfältiges Wandergebiet. Beliebt sind der Walderlebnispfad und der Mineralienlehrweg. ...
„Goldige“ Funde im Familienschatz Raurisertal Familien sind im Raurisertal besonders gut aufgehoben, denn die Kombination aus geschützter Natur und den spannenden Erzählungen der Nationalpark-Ranger ist für alle Kinder ein bleibendes Erlebnis....
Durchatmen im Raurisertal Die Sonnenstrahlen zu genießen und den Rauriser Tauerngold Erlebnisweg mit Blick auf die imposanten Berge zu erwandern, während die anderen im hektischen Arbeitsalltag stecken, ist ein unbeschreiblich schönes Erlebnis....
Wildfrauen und Greifvögel: Nationalpark-Wandern im Raurisertal Mit über 295 km markierten Wanderwegen und Alpinsteigen ist das Raurisertal eines der größten Wandergebiete im Nationalpark Hohe Tauern. Mit einem Nationalpark-Ranger entdecken Naturbegeisterte die schönsten Ecken im 30 km langen Haupttal mit seinen fünf Seitenarmen. ...
„Salzburger Brauchtum“ beim Bauernherbst 2010 im Raurisertal Beim diesjährigen Bauernherbst stehen typisches Brauchtum, echte Volksmusik und ursprüngliche Kost im Mittelpunkt. Brotbacken, Butterrühren und Krauteinschneiden sind eins der Highlights des Bauernherbstfestes. ...
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.