Quellen mit Trinkwasser Die malerische Tauernregion Raurisertal ist privilegiert. Sie sitzt auf einem wahren Wasserschatz! Aus mehr als 300 natürlichen Quellen sprudelt dort unentwegt Quellwasser aus der Nationalparkregion Hohe Tauern und es stürzt zudem über unzählige Wasserfälle ins Tal – kristallklar, mineralisch und rein! So zeugen etwa die Kaskaden des Barbarawasserfalls auf dem Wanderweg von Kolm Saigurn zum Schutzhaus Neubau von der unbändigen Kraft und der schlichten Schönheit des Lebensquells im Raurisertal. In diesem „Tal der Quellen“ atmen vor allem Allergiker und Menschen mit Atemwegserkrankungen auf, denn nirgendwo ist die Luft so rein wie im Angesicht der fallenden Wasserwände. Auch anderswo stößt man hier immer wieder auf das kühle Nass aus den Bergen, denn von Hunderten Quellen haben die Rauriser 60 aufgeschlossen und zugänglich gemacht. So wartet etwa auf Besucher tief im Hüttwinkltal das Rauriser UrQuell, ein magischer Flecken Erde zum Krafttanken und „Entschleunigen“. Während Wassertröge und Trinkwasserbrunnen die idyllischen Wanderwege durchs Tal säumen und durstigen Spaziergängern und Wanderern frisches Wasser spenden, legt der Wasserinformationsweg im Seidlwinkltal interessante Fakten zum Rauriser Quellwasser offen. Bei Taxenbach schießt das brausende Wasser der Rauriser Ache durch die engen Felswände der Kitzlochklamm, die das Schmelzwasser in jahrtausendelanger Kleinarbeit durch den Kalkschiefer getrieben hat. Auf den Wasserspielplätzen tollen Kinder ausgelassen herum und lernen beim Plantschen viel über das flüssige Element, das in der Region im Überfluss vorhanden ist. Wer im „Tal der Quellen“ den Hahn aufdreht, wird stets mit reinstem Trinkwasser aus der Leitung belohnt. Das Raurisertal bietet Gästen eben Wasserräume für Wasserträume!
Wasser: das „blaue Gold“ im Raurisertal Wasser ist Leben, bedeutet Gesundheit und wird als kostbares Element in allen großen Religionen und Kulturen von je her hoch geschätzt. Die Gemeinde Rauris ist eine der größten Orte innerhalb des Nationalparks Hohe Tauern, des Wasserschlosses der Alpen, und hat mir ihren mehr als 300 natürlichen Quellen und zahlreichen Wasserfällen einen bedeutenden Anteil an diesem Wasserparadies....
Ferien im Raurisertal – eine „goldrichtige“ Entscheidung Ein Blick auf das Rauriser Wappen zeugt von der „goldenen“ Vergangenheit der Region: Unter einer weißen Geiß vor einem roten Hintergrund sind gekreuzte Berghämmer angebracht, die auf einer goldenen Basis ruhen. Immerhin bestimmte dort das Gold über etwa 2.000 Jahre lang den Lauf der Dinge, mal mehr, mal weniger. Im 13. Jahrhundert erlebte die Region jedenfalls eine Hochblüte im Zeichen des Edelmetalls: Rund ein Zehntel des weltweiten Goldvorkommens brachten Rauriser Kn...
Wildfrauen und Greifvögel: Nationalpark-Wandern im Raurisertal Mit über 295 km markierten Wanderwegen und Alpinsteigen ist das Raurisertal eines der größten Wandergebiete im Nationalpark Hohe Tauern. Mit einem Nationalpark-Ranger entdecken Naturbegeisterte die schönsten Ecken im 30 km langen Haupttal mit seinen fünf Seitenarmen. ...
Durchatmen im Raurisertal Die Sonnenstrahlen zu genießen und den Rauriser Tauerngold Erlebnisweg mit Blick auf die imposanten Berge zu erwandern, während die anderen im hektischen Arbeitsalltag stecken, ist ein unbeschreiblich schönes Erlebnis....