Adrenalinrausch im Ötzi Rope Park:
Ab dem 1. Mai verspricht der Hochseilgarten Ötzi Rope Park am Ende des Vernagter Stausees Nervenkitzel pur. Auf Abenteuerlustige warten 13 Parcours von leicht bis schwer und insgesamt 180 Plattformen mit einer Höhe von zwei bis 30 Metern. Drei Ziplines mit einer Gesamtlänge von 1.100 Metern führen vom Hochseilgarten entlang des Schnalserbaches bis über den See. Besonders Wagemutige schwingen sich auf einer Riesenschaukel mit 40 Metern Durchmesser und zehn Metern Fallhöhe über die Schlucht. Inhaber des Südtirol GuestPasses zahlen für den Eintritt 28 Euro für Erwachsene und ab 15 Euro für Kinder. Schaukel und Zipline kosten 20 beziehungsweise 27 Euro extra. Der Park ist bis Anfang November geöffnet.
Das Leben im Tal vor über 5.000 Jahren:
Das archäologische Freilichtmuseum archeoParc liegt in Unser Frau nahe der Ötzi-Fundstelle und nimmt Besucher auf rund 5.000 Quadratmetern mit in die Steinzeit. Dabei erfahren sie nicht nur alles zum Leben des prominenten Mannes aus dem Eis und wie es zu seinem Fund auf dem Gletscher im Jahr 1991 kam, sondern begeben sich bei einem täglichen, teilweise geführten Aktivprogramm auf eine Reise in die Geschichte.
Im Freilichtbereich finden sich unter anderem originalgetreue Nachbildungen von Steinzeithäusern und Mitarbeiter demonstrieren das steinzeitliche Feuerschlagen. In den Besucherwerkstätten wird Leder bearbeitet, Kupfer geschmiedet, gewebt, geschnitzt und gebastelt. Der archeoParc ist bis zum 3. November 2024 täglich von 10 bis 17 Uhr geöffnet, Tickets kosten zwischen acht und 17 Euro pro Person. Vom 17. bis zum 29. Juni bleibt der Park aufgrund von Renovierungsarbeiten geschlossen.
Auf Ötzis Spuren durch die Natur:
Am 26. Juli und am 23. August 2024 finden im Naturpark Texelgruppe die Daksys Aktions-tage statt. Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren begeben sich mit den Rangern auf spannende Pfade, die bereits Gletschermann Ötzi beschritt. Sie suchen nach Spuren von Tieren und beobachten diese mit dem Fernglas. Gemeinsam bestimmen die Hobby-Forscher Pflanzen, Kräuter und Mineralien und überlegen, wie die Gegend früher ausgesehen haben könnte. Treffpunkt ist jeweils um 10 Uhr an der Kirche am Vernagter Stausee, die Teilnahme ist kostenlos.
Wo wandern gar nicht eintönig ist:
Im Schnalstal finden sich zahlreiche Möglichkeiten für abwechslungsreiche Touren inmitten beeindruckender Natur. Besonders geeignet für Familien mit kleinen Kindern ist das wild¬reiche Pfossental, ein etwa 15 Kilometer langes Seitental, das in den Naturpark Texelgruppe hineinreicht. Die Routen können unkompliziert auf eigene Faust begangen werden und es lassen sich oft Ziegen und mit etwas Glück auch Gämsen, Murmeltiere und Steinböcke beobachten. Zur gemütlichen Einkehr mit Südtiroler Schmankerln locken ab Ende Mai verschiedene Almen. Eine extra Portion Motivation verspricht die Schnalser Wandernadel. Hiermit holen sich Wanderlustige an den teilnehmenden Almen und Hütten einen Stempel und sammeln gleichzeitig Punkte, um die Auszeichnung in Bronze, Silber oder Gold zu erhalten. Kinder erhalten im Tourismusbüro, wo die Nadel auch erworben werden kann, zudem den Anstecker Wanderprinz oder Wanderprinzessin. Im Zeitraum vom 6. Mai bis 28. Oktober 2024 bringt auf Wunsch ein Shuttle die Gäste ins Pfossental. Er fährt vom Tourismusbüro in Karthaus ab und kostet acht Euro Hin- und Retour. Kinder unter zehn Jahren fahren kostenlos mit.