Fertiggaragen von www.Exklusiv-Garagen.de sind gestalterische Elemente im Garten- und Landschaftbau. Zwar ist es immer eine architektonische Kunst, Hochbau und Garagenbau, Gartenbau und Landschaftsbau zu verknüpfen, doch Fertiggaragen sind universelle Teile des Ganzen, die sich durch eine unbegrenzte Vielfalt im Einsatz auszeichnen.
Lage der Fertiggarage auf dem Grundstück
Eine Fertiggarage ist variabel in der Größe. Sie kann am Hauptgebäude platziert werden, zusammen mit Nebengebäuden oder teilweise im Erdreich, wenn es Hanglagen auf dem Grundstück gibt oder Hügel den Kontrast zu Gebäuden oder zu einem Gartenteich bilden. Zusammen mit den Pflanzen kann geplant werden, welche Blumen, Büsche oder Bäume die Garage umgeben und ob das Dach ebenfalls begrünt wird. Die Kunst der Garten- und Landschaftbauer ist so weit gediehen, daß die Fertiggaragen dem Betrachter und Benutzer schließlich als harmonischer Teil des Ganzen erscheinen. Je nach Nutzung zum Beispiel einer Großraumgarage wird ein bequemer Zugang sowohl zur Hauseingangstür wie auch zum Garten geschätzt. Es ist zu überlegen, ob die Garage nahe der Einfahrt zum Grundstück sein soll, von der Straße her einsehbar sein soll oder so gebaut wird, daß im Zufahrtsbereich noch Fahrzeuge von Hausgästen stehen oder ein Carport angelegt wird. Das Verbundpflaster kann den Wuchs von Gras zulassen oder es kann in verschiedenen Farben gestaltet sein, um eine kunstvolle optische Wirkung zu erzielen.
Planung des Fundamentes der Fertiggarage
Entweder das Punktfundament, das Ringfundament oder die Bodenplatte pauschal zu favorisieren, wird den Wünschen des Bauherren im Einzelfall nicht gerecht. Die Bodenqualitäten können sandig oder lehmig, felsig oder moorig sein. Auch die Lage der Garage im Gelände spielt eine tragende Rolle. Deshalb ist der Ortstermin des Fachberaters von Exklusiv-Garagen nützlich, um eine genaues Aufmaß zu erstellen und der tatsächlichen örtlichen Situation umfassend gerecht zu werden. Eine Bodenplatte aus Beton kann gleichzeitig als Garagenboden dienen. Doch bleibt es dem Bauherren überlassen, ob er die Oberfläche durch feinen Flüssigbeton oder durch einen tragfähigen Belag noch veredeln will. Bei Ringfundamenten und Punktfundamenten wird oft eine praktische wie einleuchtende Lösung gewählt: Das Verbundpflaster innerhalb und außerhalb der Garage ist identisch. Damit bleibt der gesamte Bereich als zusammenhängendes Ganzes erkennbar und fühlbar.
Garten- und Landschaftsbau als Gestaltungselement
Einerseits wünschen sich zivilisierte Menschen ein behagliches Zuhause, das besonders im Winter vor widrigen Wittererungseinflüssen schützt, andererseits finden Menschen ihre Freude an der Natur auch im Bereich ihres Wohnhauses. Gartenteiche bilden ein wesentliches Element zum Gestalten eines kleinen und lebendigen Biotops zum Beobachten von Pflanzen und Tieren. Es sind tägliche Änderungen, die das ganze Jahr hindurch Schlüsselreize zu mehr empfundener Lebensqualität bieten. Dabei ist es von untergeordneter Bedeutung, ob Heimtiere mit einbezogen werden. Wild lebende Tiere vom Igel bis hin zum Insekt nehmen dankbar an, was ihnen an Lebensraum auch innerhalb geschlossener Ortschaften angeboten wird. Die Erfahrung von Handwerkern, die sich dem Gartenbau und dem Landschaftsbau widmen, wird von Bauherren sehr geschätzt. Sie kann Einsichten in die Oekologie, die Biologie und den Umweltschutz mit einbeziehen, um aus ganzheitlicher Sicht den Menschen als Teil zu sehen, der sich zwar seinen Lebensraum erobert hat, aber trotzdem von Pflanzen und Tieren abhängig bleibt, um überhaupt leben zu können.
Der Internetauftritt des Fertiggaragen-Herstellers www.Exklusiv-Garagen.de kann nur erste Eindrücke liefern. Das kostenlose Servicetelefon 0800 785 3785 ist bereits ein produktiver Schritt, um konkrete Fragen anzureißen und den Ortstermin mit dem Fachberater von Exklusiv-Garagen aus Salzuflen vorzubereiten.
Quellen:
www.exklusivgaragen.de/garagendesigner.htm
www.Exklusiv-Garagen.de/promovideo_exklusiv.html
www.Exklusiv-Garagen.de/bilder_einzelgaragen.htm