„Ein großer Anteil der Frühgeburten wird durch aus der Scheide aufsteigende Infektionen verursacht“, warnt das Erich Saling-Institut für Perinatale Medizin (Berlin). Wegen der hormonellen Veränderungen treten solche Infektionen in der Schwangerschaft relativ oft auf. Da Scheideninfektionen anfangs vielfach symptomlos verlaufen, werden sie meist zu spät erkannt und behandelt. Deshalb rät das Erich Saling-Institut, dass Schwangere regelmäßig den pH-Wert im Scheideneingangsbereich zusätzlich zu den monatlichen Untersuchungen des Frauenarztes zuhause selbst ermitteln sollten. Mit Hilfe eines Testhandschuhs (in Apotheken erhältlich) kann dieser Wert problemlos bestimmt werden. Der normale pH-Wert der Scheide liegt bei 3,8 bis 4,5, also im sauren Bereich. Dafür sorgen die in der Scheide vorkommenden Milchsäurebakterien (Laktobazillen), die einen Schutzschild gegen die Ausbreitung schädlicher Keime bilden. Wenn der pH-Wert nicht im optimalen Bereich ist, empfehlen Frauenärzte die Anwendung von laktobazillenhaltigen Scheidenkapseln (z. B. Gynophilus), um der Ausprägung einer Scheideninfektion vorzubeugen. Durch die Kapseln wird die Anzahl der Milchsäurebakterien erhöht, die Scheidenflora kommt wieder in ihr natürliches Gleichgewicht und eine Infektion kann vermieden werden.