Gletschermilch ist keine Kuhmilch
Als Gletschermilch bezeichnet man das Schmelzwasser von Gletschern, welches kleinste Granitsteinpulverpartikelchen enthält. Durch den Druck und die natürliche Bewegung des Eises wird der darunterliegende Fels äußerst fein gemahlen. Viele Naturvölker wie die Hunzakuts, die in der Nähe eines Gletschers beheimatet sind, trinken diese Gletschermilch – und profitieren von den positiven Auswirkungen auf die Gesundheit.
Optimale Versorgung mit Spurenelementen und Mineralien
In dem gemahlen Granitsteinpulver sind essenzielle Spurenelemente und Mineralien (wie Magnesium, Calcium etc.) enthalten. Da es sich um ein reines Naturprodukt handelt, sind diese Spurenelemente und Mineralien in einem natürlichen und ausgewogenen Mischungsverhältnis vorhanden. Dagegen sind zahlreiche Nahrungsergänzungen oftmals überdosiert, was im schlimmsten Fall zu gesundheitlichen Schäden führen kann. In den Medien wurde bereits des Öfteren darüber berichtet. Da es sich bei der Gletschermilch um ein reines Naturprodukt handelt, dem keine weiteren Stoffe zugesetzt werden, wird der Körper in einem optimalen Verhältnis mit den für ihn notwendigen Stoffen versorgt – so wie es die Natur vorgesehen hat.
Frühjahrsputz im Körper
Neben der Versorgung des Organismus mit Spurenelementen und Mineralien unterstützt die Gletschermilch den Körper beim Entschlacken. Schadhafte Stoffe werden ausgeschieden, der Körper wird entlastet.
In der Regel kommt der Organismus bis zu einem gewissen Maß mit der Ausscheidung von schädlichen Stoffen selbst zurecht. Mit der Gletschermilch wird ihm jedoch eine zusätzliche Hilfe zur Verfügung gestellt, wodurch die Entschlackung vorangetrieben und der Körper „durchgeputzt“ wird.
Regulierung der Darmtätigkeit
Ein weiterer wichtiger Effekt der Gletschermilch ist die Regulierung der Verdauung. Gletschermilch wirkt sich positiv auf die Darmbakterien aus, wodurch eine bessere Verdauung gewährleistet wird. Dies hat wiederum zur Folge, dass die Bioverfügbarkeit der durch Essen und Trinken aufgenommenen Nährstoffe und Vitamine gesteigert wird. Konnten vorher zahlreiche notwendige Stoffe von Körper nicht aufgenommen werden und wurden ungenutzt ausgeschieden, wird in Zusammenhang mit der Einnahme von Gletschermilch die Verwertung und Nutzbarmachung der Nährstoffe verbessert.
Neue Energie und Lebensfreude
Gletschermilch steigert Vitalität und Energie. Aufgrund der genannten gesundheitsfördernden Eigenschaften kommt der menschliche Organismus ins Gleichgewicht. Wohlgefühl und Lebensfreude stellen sich ein. Man fühlt sich frischer und belastbarer. Die Konzentration und Aufnahmefähigkeit nimmt zu. Morgenmuffel kommen morgens leichter aus den Federn, der Tatendrang und die Leistungsfähigkeit werden gesteigert. Der Stoffwechsel wird angeregt, was gerade bei Fastenkuren von Vorteil ist. Des Weiteren können mit Gletschermilch möglichen Versorgungslücken mit Mineralien und Spurenelementen aufgrund der reduzierten Nahrung abgefedert werden.
Gletschermilch ist in allen Apotheken und Online-Apotheken erhältlich.
Weitere Informationen zu Gletschermilch finden Sie unter www.gletscher-milch.de.