Küchenchef Matthias Baltz startete mit einer Hommage an die Region: „Ich habe einige Produkte selbst angebaut, geerntet und verfeinert. Gespannt bin ich auf die Ziege von Mathias Apelt, denn Ziegenfleischfindet man eher selten in der gehobenen Küche.“ Ihr Debut beim SHGF gab die in Kopenhagen lebende Dak Wichangoen mit einem viel beklatschten Thunfisch in geröstetem Sesam mit Ingwer und Soja. „Ich glaube, in 10 Jahren wird es keine Länderküchen mehr geben, sondern Mix-Küchen, die das Beste aus den Kulturen vereint“, sagt die tanzbegeisterte 26-Jährige. Der Hamburger Sternekoch Kirill Kinfelt hatte Stör mit Fenchel und Trüffel für den Auftakt zubereitet. „Wir spielen gerne mit Konsistenzen. Den Fenchel beispielsweise haben wir karamellisiert, in Zitronensaft eingelegt und fermentiert. Verschiedene Varianten eines Produkts auf die Teller zu bringen – das ist die Stilistik meiner Küche.“ Mathias Apelt überraschte die Feinschmecker mit zarter Ziege: „Das Fleisch der Ziege wird total unterschätzt. Das Gericht habe ich eine geschmacksintensive Soße mit Trompetenpilzen und herbstlichen Aromen wie Kürbis ergänzt.“
Die weiteste Anreise hatte Zwei-Sterne-Koch Tristan Brandt vom ‚Opus V‘ im Modehaus Engelhorn. Sein Gericht Rind, Sahne und Essig hörte sich simpel an, entpuppte sich aber als aromatisches Feuerwerk mit Rettich-Salat, Nussbutter-Kristallen und Senf-Essig-Jus. „Ich wollte mit süßsauren Komponenten spielen“, kommentierte das Ausnahmetalent. Highlight ist auch immer die abschließende Dessertparty in Küche und Restaurants des Waldschlösschens, wo die Gäste im regen Austausch mit den Köchen stehen.
Bis zum 8. März 2020 bietet das SHGF noch 35 interessante Einblicke in nationale und internationale Trendküchen. Infos unter www.gourmetfestival.de