Der Winter verabschiedet sich nach dem kurzen aber doch sehr knackigen Frost, auch der Bodenfrost nimmt infolge dessen langsam aber sicher wieder ab. Mit dem herannahenden Frühling geht nun an vielen Orten die Gartenplanung in die heiße Phase, denn der Frühling ist ein beliebter Zeitpunkt, um kleine oder auch große Veränderungen am Garten vorzunehmen.
Eine eher größere Veränderungsmaßnahme ist die Planung von einem Sichtschutz für den Garten. So ein Sichtschutz bewahrt nicht nur vor neugierigen Blicken der Nachbarn oder anderen Passanten, sondern kann ebenso vor (Straßen-) Lärm schützen, wie auch zusätzlich eventuelle Windexposition eines Grundstückes verringern. Prinzipiell gibt es eine Vielzahl von Lösungen, die als Sichtschutz für den Garten möglich sind, angefangen bei Zäunen über Mauern aus verschiedenen Materialien bis hin zu den natürlichen Pflanzenhecke, die aus Koniferen bestehen und oftmals die Vorstellung der Bewohner am besten erfüllen. Pflanzenhecke bieten nämlich nicht nur visuellen Schutz und in der Regel auch eine gewisse Windabschirmung, sondern bereichern gleichzeitig die Atmosphäre des Gartens durch eine schöne natürliche Optik, ständige Veränderung, so dass es immer etwas Neues zu entdecken gibt und ebenso bietet eine Pflanzenhecke einen Lebensraum für viele Tiere, die in einem vitalen Garten nützlich sind und zu einer funktionierenden Flora und Fauna gehören.
Waren die klassischen Pflanzenhecke häufig aus einer kleinen Auswahl an Koniferen, wie z. B. dem Kirschlorbeer (Prunus), dem Lebensbaum (Thuja) oder der Eibe (Taxus), haben sich in den letzten Jahren und Jahrzehnten die Möglichkeiten und Optionen für die Wahl der passenden Koniferen noch wesentlich erweitert, so dass heute für fast jeden Standort, Geschmack und auch Geldbeutel die richtige Konifere gefunden werden kann.
Die Koniferen unterscheiden sich dabei in einer Vielzahl von Faktoren:
Ein wichtiger Unterschied ist mit Sicherheit, ob die Konifere immergrün ist, also auch im Winter durch ein Grünkleid überzeugt und Sichtschutz bietet, oder nicht. Nadelgehölze sind dabei in der Regel immergrün, laubtragenden Koniferen verlieren dahingegen im Winter das Laub und damit auch den Sichtschutz.
Eine weitere Unterscheidung ist die Wuchsgeschwindigkeit. Langsam wachsende Koniferen gewinnen im Jahr häufig nur 10-15cm an Höhe, wohingegen schnell wachsende Koniferen auch durchaus 30-40cm pro Jahr zulegen. Eng verbunden mit dem jährlichen Zuwachs sind zwei Faktoren: Langsam wachsende Koniferen bedürfen in der Regel etwas weniger Pflege in Form von Rückschnitt, wohingegen schnell wachsende Koniferen durchaus auch zweimal pro Jahr zurückgeschnitten werden müssen. Ebenso kann man einen preislichen Unterschied beobachten, denn die langsame Wuchsgeschwindigkeit bedeutet ebenso, dass eine Konifere über einen langen Zeitraum in der Baumschule gepflegt werden muss, bevor die entsprechende Höhe erreicht ist, was sich dann in einem höheren Preis äußert als bei einer vergleichbar großen, aber schneller wachsenden Konifere.
Neben der Wuchsgeschwindigkeit ist auch die gewünschte bzw. maximale Endhöhe noch ein Punkt, der zur Auswahl der passenden Konifere herangezogen werden sollte.
Als drittes Kriterium zur Unterscheidung sind die Standortbedingungen zu nennen, mit denen die Vielfalt der Koniferen klassifiziert werden kann. Ist der Standort eher sonnig oder schattig? Wie sieht es mit der Windexposition aus? Wie sind die Bodeneigenschaften? Welche Pflanzen stehen in der direkten Nachbarschaft? Wie tief fallen im Winter die Temperaturen? All diese Fragen sollten bei der Auswahl der Koniferen berücksichtigt werden, um langfristig Freude am Wachsen und Gedeihen der Koniferen zu haben, denn bspw. wird eine Konifere aus dem mediterranen Raum im ersten Sommer vielleicht auch in Bergregionen gut überleben, aber spätestens bei Temperaturen, die jenseits von -10°C oder tiefer liegen, wird die Konifere Probleme bekommen oder sogar nicht überleben. Für fast alle Bedingungen lassen sich passende Koniferen finden, allerdings sollten auch diese Überlegungen bei der Wahl berücksichtigt werden.
Neben den Umweltbedingungen ist auch das Platzangebot auf dem Grundstück von großer Bedeutung für die Planung der Pflanzenhecke, denn typischen Grundstücke sind in der heutigen Zeit auch nicht mehr so groß wie früher und vielfach wird nach einer schönen Lösung gesucht, die aber nur wenig Platz vom Garten wegnimmt. Schmale Koniferen bilden auch nur auf einem schmalen Streifen einen guten Sichtschutz. Alternativ dazu bieten Heckenelemente (oder auch Fertighecken, Heckenmodule etc.) eine sehr elegante Alternative. Mit einer Tiefe von ca. 40cm kann ein sehr guter und direkt blickdichter Sichtschutz geschaffen werden. Hier hat sich in den letzten Jahren viel getan und das Sortiment von Heckenelementen bzw. Fertighecken umfasst weit über 40 verschiedene Pflanzensorten.
Als letztes Entscheidungskriterium, was natürlich nicht außer Acht gelassen werden darf, ist die Optik der jeweiligen Konifere zu nennen und inwieweit die Konifere zum restlichen Arrangement im Garten passt. Dabei sind die persönlichen Präferenzen entscheidend, denn durch das große Spektrum der verfügbaren Koniferen ist fast jeder Wunsch erfüllbar: Soll es lieber eine blühende und farbenfrohe Pflanzenhecke sein, die vielleicht sogar noch durch verschiedene, sich mit den Jahreszeiten ändernde Farbgebung besticht? Oder eine schlichte Pflanzenhecke, die durch sattes Grün einen schönen Sichtschutz bietet? Vielleicht auch eine Pflanzenhecke, die nicht nur durch Optik, sondern auch beruhigende Akustik in Form von Rauschen im Wind besticht?
Als Laie ist es dabei oftmals schwierig, die richtige Auswahl zu treffen und auch erstmal einen Überblick über die Vielzahl der Pflanzen zu bekommen. Fachmännische Beratung hilft an dieser Stelle, eine gute und passende Auswahl zu treffen und oftmals auch, Geld zu sparen, um die Wahl von unpassenden Koniferen zu vermeiden oder auch um günstigere Koniferen als Alternative zu offerieren.
Die Baumschule NewGarden bietet dabei ein großes Sortiment von Koniferen, die für verschiedene Standorte gut geeignet sind. Ob winterhart, an windiger Stelle oder auch als Pflanze für Ihren durchgehend warmen Wintergarten ohne Windexposition: Das große Sortiment, umfangreiche Beratung und die Lieferung mit hauseigenem Fuhrpark sorgen dafür, dass immer eine passende Pflanze gefunden werden kann, die den Ansprüchen voll entspricht und das in der Regel zu einem attraktiven Preis. Jahrelange Erfahrung und die große Anzahl zufriedener Stammkunden sprechen für sich.