Kzenon-Fotolia.com Viele Frauen haben Angst vor den Schmerzen bei einer Geburt. So gibt es immer mehr Geburten, die medizinisch begleitet werden. babyclub.de hat nachgefragt, welche Therapien vorwiegend in Anspruch genommen wurden: drei Prozent der Frauen ließen sich mit naturheilkundlichen Methoden wie Homöopathie oder Akupunktur helfen, entkrampfende Mittel und/oder Schmerzmittel wie beispielsweise Buscopan als Zäpfchen oder Infusionen nahmen zehn Prozent, vier Prozent verwendeten Lachgas und die „beliebteste“ Schmerztherapie ist die PDA (Periduralanästhesie), welche 25 Prozent der Frauen durchführen ließen. Einem Kaiserschnitt mit PDA unterzogen sich fast acht Prozent der Frauen und ein Prozent einem Kaiserschnitt mit Vollnarkose. 49 Prozent der Frauen haben völlig natürlich geboren, ohne schmerztherapeutische Hilfe. An der Umfrage nahmen insgesamt 313 Frauen teil.
Wichtig: fachlichen Rat einholen
Das Internet bietet eine Fülle an richtigen, aber auch falschen Informationen zur Schmerztherapien bei der Geburt sowie viele Horrorgeschichten. Diese führen zu Verunsicherung und können Ängste hervorrufen. In einem persönlichen Gespräch mit den Fachärzten der Gynäkologie und Anästhesie kann die werdende Mutter alle Fragen, Bedenken und Sorgen klären. Auch wer naturheilkundliche Maßnahmen in Anspruch nehmen möchte, sollte dies vorab besprechen. Nur wer diese Möglichkeiten wahrnimmt, kann für sich das beste Verfahren für die Geburt auswählen.
verwandte Themen:
Angst verlängert Wehen – Bei sehr ängstlichen Frauen dauert die Geburt im Schnitt 47 Minuten länger Frauen, die sich besonders vor einer Geburt fürchten, erleben tatsächlich längere Wehen, berichtet die "Apotheken Umschau". Um durchschnittlich 47 Minuten mussten sie in einer norwegischen Studie mit 2200 Frauen länger auf ihr Kind warten als die weniger ängstlichen. Außerdem mussten die Geburtshelfer bei den furchtsamen Müttern häufiger Instrumente einsetzen oder einen Kaiserschnitt durchführen. Dieser Text ist nur mit Quellenanga...
„Angst vor der Geburt ist normal“ / Eine rechtzeitige Therapie kann vermeiden, dass daraus eine ernste Angststörung wird Zehn bis 15 Prozent aller Mütter entwickeln nach der Geburt eine Depression. Häufig betroffen sind Frauen, die zuvor auch unter Geburtsängsten litten, berichtet das Apothekenmagazin "Baby und Familie". "Angst vor der Geburt ist keine Störung, sondern ganz normal", sagt Professorin Dr. Corinna Reck, Psychologin an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Wenn die normale Geburtsangst allerdings in eine krankhafte Angststörung ü...
Die Geburt besprechen / Warum Frauen negativ erlebte Ereignisse während der Entbindung sofort danach klären sollten Während einer Geburt können Hebamme oder Arzt der Mutter oft nicht erklären, was sie warum gerade machen. Die Frauen speichern das oft als negativ, und es belastet sie bei der nächsten Schwangerschaft. "Sprechen Sie nach der Geburt, noch während Sie auf der Station sind, Hebamme oder Ärztin auf das an, was ihnen während der Geburt ein schlechtes Gefühl bereitet hat", rät Dr. med. Stephanie Pildner von Steinburg, leitende Oberärztin...