Klappernde Rüstungen, edle Pferde und stolze Bürgerinnen. Eine Zeitreise in die Vergangenheit erwartet Besucher der Stadt Kronach von 22. bis 24. Mai. Zu Crana Historica schlagen Ritter, Handwerker und Musiker ihr Lager vor der Kulisse der mächtigen Festung Rosenberg auf. Während des dreitägigen Geschichtsfestivals tauchen Groß und Klein in die Zeit des Mittelalters ein und erleben überraschende Momente, die für die bewegte Geschichte der Stadt Kronach stehen. Weitere Informationen zur Crana Historica gibt es beim Tourismus- und Veranstaltungsbetrieb der Lucas-Cranach-Stadt Kronach, Telefon 0 92 61 – 97 236 oder www.kronach.de beziehungsweise www.crana-historica.de.
Hoch über der spätmittelalterlichen Altstadt von Kronach thront die Festung Rosenberg, eine der größten Festungsanlagen Deutschlands. Sie ist das Symbol der Wehrhaftigkeit der Kronacher Bürger, die in ihrer über 1000-jährigen Stadtgeschichte die unzähligen Angriffe der Festung immer wieder erfolgreich abwenden konnten. Zu Pfingsten mischt sich inmitten der alten Mauern der Donnerschlag von Kanonen mit dem Klang mittelalterlicher Musikinstrumente. Besucher können nach Lust und Laune dem bunten Treiben auf dem historischen Kunsthandwerksmarkt beiwohnen oder im großen Feldlager auf den Spuren der Geschichte wandeln. Die Zeitreise geht vom Mittelalter mit seinen Rittern und Burgfräulein über den Dreißigjährigen Krieg bis hin zur Napoleonik. Ein Highlight ist das Open Air-Konzert am Pfingstsamstag, bei dem ab 14 Uhr mittelalterlich-modern gerockt wird.
Der Eintritt zu dem historischen Treiben kostet 7 Euro, Kinder unter 12 haben freien Eintritt. Die Karten für das Musikfestival am Samstag sind für 40 Euro zu erhalten, auch hier sind Kinder bis zehn Jahre frei. Kronach, das auf halber Strecke zwischen München und Berlin liegt, ist über die Autobahn A 9, Ausfahrt Kronach oder über die A 73 beziehungsweise B 173, die von Bamberg nach Dresden führt, zu erreichen.