Gesundheitsökonomie kann man berufsbegleitend studieren – dieser Studiengang wird vom Health Care Management Institute der EBS Business School angeboten und umfasst 21 Tage Ausbildung. In dieser Zeit werden rechtliche, gesundheitspolitische und soziale Rahmenbedingungen, die Strukturen des Gesundheitsmarktes, Strategien und Kooperationsformen, Marktpotenziale und Marktentwicklungen des Gesundheitswesens sowie Führungs- und Kommunikationsmethoden und Qualitätsmanagement und Organisationsentwicklung gelehrt. Angesprochen sind Menschen aus dem Management, der Pflege, der Rehabilitation, dem Versicherungswesen sowie der Verwaltung von Unternehmen und Institutionen im Gesundheitswesen. Die nach dem erfolgreichem Abschluss erworbene Berufsbezeichnung Gesundheitsökonom (EBS) steht für den umfassend ausgebildeten Experten in der Gesundheitsökonomie.
Das Intensivstudium Gesundheitsökonom besteht aus einem wirtschaftswissenschaftlichen und vier gesundheitsökonomischen Modulen, in denen Problemstellungen des Gesundheitssektors im Hinblick auf die Anwendung ökonomischen Wissens beleuchtet und analysiert werden. Neben den Vorlesungen findet in jedem Semester ein Abendgespräch statt, zu dem Referenten aus den unterschiedlichsten Bereichen des Gesundheitswesens zu praxisnahen Vorträgen eingeladen sind.
Mehr zur Ausbildung zum Gesundheitsökonomen erfahren Interessierte auf der Website des Health Care Management Institute der EBS Business School unter www.ebs-hcmi.de.