Gewichtsdecken – Von diesen positiven Auswirkungen profitieren

Geht es um die Themen Angstbewältigung, Stressabbau und einen entspannten Schlaf, fällt heute immer wieder der Begriff der Gewichtsdecken. Doch können die schweren Decken das Leben tatsächlich besser machen?

Die Gewichtsdecken haben durchaus ihren Preis. Der Frage, ob sich die Investition lohnt beziehungsweise welche positiven Auswirkungen im Detail von den schweren Bettdecken ausgehen, geht der folgende Beitrag auf den Grund.

Gewichtsdecke – Das ist darunter zu verstehen

Im Vergleich zu einer herkömmlichen Bettdecke fällt vor allem die besondere Befüllung der Gewichtsdecken auf: Die Füllung der Therapiedecken besteht nämlich in speziellen Mikroglaskugeln. Diese führen zu dem höheren Gewicht der Decken.

Um zu verhindern, dass der Schlafende die kleinen Kugeln im Schlaf als störend empfindet, wird auf eine strategisch durchdachte Vernähung zurückgegriffen. Das Gewicht der Decke verteilt sich während des Schlafens durch diese vollkommen gleichmäßig auf den Körper. Der Schlafende empfindet so ein Gefühl, welches einer Umarmung ähnelt.

Die positiven Effekte der Gewichtsdecken

Höchste Entspannung

Das hohe Gewicht der Decke zielt darauf ab, den Körper zu erden. Es kamen bereits verschiedene wissenschaftliche Studien zu dem Ergebnis, dass bei dem Schlafenden durch das umarmende Gefühl eine Freisetzung des Hormons Oxytocin erfolgt.

Durch dieses wird nicht nur der Blutdruck gesenkt, sondern ebenfalls die Herzfrequenz verringert– es stellt sich ein entspanntes Gefühl ein.

Linderung von Angstzuständen und Schlafstörungen

Dadurch, dass die Therapiedecke einen beruhigenden Druck ausübt, lassen sich Schlafprobleme, die angstbedingt sind, oft lindern.

Im Gehirn werden durch die tiefe Drucksimulation zwei Chemikalien freigesetzt, die Angst, Stress und Depressionen verringern.

Erdung des Körpers

Hervorzuheben ist außerdem, dass der Cortisolspiegel positiv beeinflusst wird, wenn der Körper während der Nachtruhe geerdet wird.

Ein niedriger Cortisolwert im Körper führt wiederum zu einer Verbesserung des Blutdrucks, des Herzrhythmus und des Blutzuckerspiegels.

Besseres Einschlafen

Nicht zu vernachlässigen ist ebenso, dass eine schwere Gewichtsdecke eine beeindruckende Hilfe darstellt, wenn es um die Freisetzung von Melatonin im Organismus geht – also dem sogenannten Schlafhormon.

Durch die Therapiedecke wird die Melatonin-Ausschüttung maßgeblich unterstützt. Dadurch profitiert nicht nur der Prozess des Einschlafens, sondern auch die Qualität des eigentlichen Schlafes.

Linderung von Schmerzen

Vor allem Menschen, die unter chronischen Schmerzen leiden, sollten sich einmal näher mit der Anschaffung einer Gewichtsdecke beschäftigen.

Wird diese mit geeigneten therapeutischen Behandlungen kombiniert, stellt die Therapiedecke oft das entscheidende Hilfsmittel dar, um die Schmerzen während der Nacht merklich zu lindern. Auf diese Weise erhöht sich wiederum die allgemeine Lebensqualität in hohem Maße.

So wichtig ist gesunder Schlaf

Der Körper benötigt Schlaf, um sich von den Anstrengungen und Strapazen des vergangenen Tages zu erholen. In der Nacht laufen dabei lebenswichtige Prozesse im Organismus ab, wie beispielsweise die Stärkung der Abwehrkräfte, der Abtransport von Stoffwechsel-Abbauprodukten oder die Bildung von Wachstumshormonen, welche der Zellerneuerung dienen. Das Gehirn speichert und verarbeitet in der Nacht außerdem die Eindrücke, die es während des Tages aufgenommen hat.

Ein erholsamer und guter Schlaf sorgt für eine gute Konzentrations- und Reaktionsfähigkeit. Auch die Stimmung und die allgemeine Gefühlslage werden durch ihn positiv beeinflusst. Im Schlaf werden die Voraussetzungen für die körperliche und kognitive Leistungsfähigkeit geschaffen. Im Umkehrschluss hat schlechter Schlaf zahlreiche negative Auswirkungen auf den Körper und die Gesundheit.