Glaskunst aus Schweden

Hamburg/Travemünde, Juni 2011 – In Schweden ist das (Urlaubs-)Glück aus Glas: Wenn im Reich der Glasbläser die 1.000-Grad-Schmelze aus den Öfen der Schau-Werkstätten fließt und im Anschluss gedreht, gezogen, zu zähen Kugeln geblasen und sich in farbenfrohe Kunstwerke verwandelt, dann sind Zuschauer willkommen; mehr als eine Million Besucher im Jahr zählen die 15 Glashütten, die das Glasreich bilden (http://www.glasriket.se/de/Uber-Glasreich/) Und was das Glück angeht: Nirgendwo zeigt sich das Bilderbuch-Schweden typischer als hier in der Region Småland, wo Astrid Lindgren zu Hause war. Wer ihre Kinderbuch-Helden aus Bullerbü und Saltkrokan im Herzen bewahrt hat, findet rund um die Glashütten das reine Glück aus Kindertagen wieder. Für alle anderen gibt es Kulturgeschichte satt, Natur bis zum Horizont und jede Menge Shopping-Vergnügen.

Der Fährspezialist TT-Line bringt alle Schwedenfans bequem und schnell in das Reich, wo Glück und Glas so nah beieinander liegen wie im Sprichwort. Attraktive Angebote für die Ostsee-Fähren können unter www.ttline.com gebucht werden – und das Hotel gibt“s gleich mit dazu: So reisen zwei Personen inklusive Pkw und Hotelübernachtung im Glasreich schon ab 184 Euro*.

Design zum Mitnehmen
Weltberühmte Design-Marken wie Orrefors und Kosta Boda haben ihren Sitz im Glasriket. Ihre Kunstwerke und eleganten Trinkgläser begründen den Ruf des schwedischen Glas-Designs. Sie und alle anderen Glashütten haben das ganze Jahr über für Besucher geöffnet. Im Werksverkauf kann man mundgeblasene Stücke zu ausgesprochen attraktiven Preisen erwerben; zum Teil werden 2.-Wahl-Sortimente mit erheblichen Rabatten angeboten. Wer mag, kann sogar selbst einmal die Kunst des Glasblasens oder das Bemalen und Gravieren von Glas ausprobieren. Für die ganz persönlichen Vorstellungen kann ein Glasbläser gemietet werden, der den heimlichen Glastraum erfüllt. Auf der Website des Glasreiches finden Besucher Informationen zu Aktivitäten und Öffnungszeiten bei den jeweiligen Glashütten: http://www.glasriket.se/de/Die-Glashutten/

Mit der Besucher-Vorzugskarte, dem „Glasriket Pass“, die 95 SEK (ca. 10 Euro) kostet, lässt sich das Glasreich noch intensiver erleben: Der Besuch der einzelnen Hütten ist kostenfrei und zusätzlich werden Rabatte für Shopping, Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten im gesamten Glasreich angeboten.

Wer im Glashaus sitzt …
…sollte auch einmal nach draußen gehen, denn hier bieten sich unzählige Möglichkeiten seinen Urlaub echt schwedisch zu verbringen. Radtouren durch duftende Wälder, Fliegenfischen an klaren Bächen, Strand-Abenteuer in den Schären, Design-Bummeln in den Städtchen Växjö und Kalmar oder ein Besuch des Vilhelm-Mobergs-Auswandererdorfes, das die Geschichte der Auswanderer nach Amerika im 19. Jahrhundert erzählt.

Aus dieser Zeit, als die Glashütte noch das soziale Zentrum der Gemeinde war, stammt auch der Hyttsill, ein festlicher Hüttenabend mit Musik. Hier bietet man den Besuchern das traditionelle im Kühlofen zubereitete Heringsmahl, Getränke, Unterhaltung und Glasbläservorführungen auf Meisterniveau an. Angebote dazu sind zu finden unter: http://www.glasriket.se/de/Pauschalangebote1/s/Package/Dynamic/498

Auf nach Schweden mit TT-Line! Mehrmals täglich von Travemünde oder Rostock aus steuern die TT-Line-Schiffe das schwedische Trelleborg an. Nicht nur Überfahrten, auch Hotels sind bequem und preiswert mit dem neuen Hotel & Fähre-Paket unter http://www.ttline.com/de/Germany/Reisen/Hotel—Fahre/ zu buchen. In der Region rund um das Glasreich gibt es beispielsweise folgende Angebote:

– Fährverbindung ab Travemünde/Rostock–Trelleborg, plus
Scandic Hotel, Växjö ab 184 Euro*

– Fährverbindung ab Travemünde/Rostock–Trelleborg, plus
First Hotel Witt, Kalmar ab 194 Euro*

*Die Preise gelten für eine Übernachtung im Doppelzimmer für maximal zwei Erwachsene sowie eine einfache Tagesüberfahrt für maximal fünf Reisende mit Pkw (bis sechs Meter Länge).

Schreibe einen Kommentar