In kritischen Phasen des persönlichen ebenso wie des politischen Lebens hilft oft eine Idee, eine persönliche Begegnung, die Bindung an ein Versprechen, ein Gebet, eine außergewöhnliche Motivation. In vierzig geschichtlichen Kurzbiografien stellt Dieter Gellhorn das beispielgebende Öffnen neuer Handlungsräume des Denkens und des gesellschaftlichen Miteinanders dar.
Von besonderen Menschen werden einige besonders geschichtswirksame Lebensläufe in verdichteter Rückschau dargestellt. In Gellhorns „Schlüsselfiguren der Geschichte erfährt man Neues über berühmte Menschen, deren Leben man zu kennen glaubte. Auch werden zum Teil verblüffende Gemeinsamkeiten aufgezeigt.
In seiner zweiteiligen Lesung, die Dieter Gellhorn auf der Frankfurter Buchmesse 2009 am Stand der Frankfurter Verlagsgruppe gehalten hat, präsentiert der Autor einen der bekanntesten Widerstandskämpfer seiner Zeit, der für seine Überzeugung sogar sein Leben aufs Spiel setzte: Claus Philipp Maria Schenk Graf von Stauffenberg. Auch wenn dessen Attentat auf Adolf Hitler am 20. Juli 1944 misslang, fand er mit seinen Mitstreitern gegen das NS-Regime einen wohlverdienten Platz in den Geschichtsbüchern.
„Ihre Tat wurde der Aufgang
einer menschlichen Ursachentreppe
und strahlte im Juli
in deutsche Nacht.“
Zum Verfasser:
Dr. Dieter Gellhorn studierte Medizin und Philosophie in Köln, Wien und Düsseldorf. Er ist als Anästhesist Leiter einer ambulant-operativen Tagesklinik und VHS-Dozent für Philosophie.
Informationen zum Buch:
Dieter Gellhorn
Schlüsselfiguren der Geschichte
40 Kurzbiografien
August von Goethe Literaturverlag
408 S., € 19,80
ISBN: 978-3-8372-0434-6