Mit der Einladung zur Baustellenbesichtigung möchte UDI Interessierten ein Stück Energiewende am Beispiel Im-mobilie zeigen.
Am Dienstag, den 09. April, werden ab 17 Uhr die Besu-cher auf der Baustelle am Frankencampus (Frankenstraße 148) erwartet. Norbert Grund, Geschäftsführer der KIB Gruppe und erfahrener Bauträger, der in der Metropolre-gion seit mehr als 75 Jahren Gewerbeimmobilien plant, baut und betreibt, leitet die Führung. Die anschließende Informationsveranstaltung ab 18:30 Uhr im Südpunkt wird das Projekt im Detail beleuchten. Prof. Dr. Norbert Fisch von der Technischen Universität in Braunschweig, renommierter Experte für nachhaltiges Bauen, begleitet das ökologische Konzept und wird über energieeffizientes Bauen referieren. Norbert Grund von der KIB geht speziell auf den Bau in der Frankenstraße 148 ein und UDI-Geschäftsführer Georg Hetz erklärt die Möglichkeiten für Privatanleger, denn das Gebäude ist Objekt des UDI Green Building Fonds I. Mit einer Beteiligung können Anleger von soliden jährlichen Auszahlungen von 5,75% bis 7% profitieren und die Laufzeit von 13 Jahren ist über-schaubar.
Die Referenten stehen im Anschluss für die Fragen der Besucher zur Verfügung.
Das neue Green Building am FrankenCampus wird sich durch hohe Ressourceneffizienz in den Bereichen Energie, Wasser und Material auszeichnen. Die Deutsche Gesell-schaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) hat das Projekt mit dem Gold-Gütesiegel vorzertifiziert. Die Heizenergie des Gebäudes wird größtenteils über eine Wärmepumpe zur Nutzung von Geothermie erbracht, völlig unabhängig von Fernwärme, Gas und Öl. Die Pumpe wird von Solarmodu-len angetrieben, die sich auf dem Gebäudedach und auf Teilen der Fassade befinden. Hinzu kommt ein energe-tisch ausgeklügeltes Klimaanlagensystem. Die Vermei-dung schädlicher Umwelteinflüsse auch über die Baupha-se hinaus, baubiologische Begleitung während des Baus, eine wartungsfreie Architektur, die optimale Infrastruktur und gute Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel be-stimmten die Planung. Auch an ausreichend Steckdosen für Elektroautos in der Tiefgarage und Personal-Fahrräder für kleine Besorgungen wurde gedacht. Die nach ethischen und ökologischen Gesichtspunkten ausgewählten Mieter sollen verpflichtet werden, beispielsweise nur biologisch abbaubare Putzmittel zu verwenden. Noch vieles mehr findet sich auf der Agenda, damit in dem Gebäude auch zukünftig die Ökologie im Vordergrund steht.
Weitere Infos unter: www.udi.de
*Der Abdruck ist frei. Wir bitten um ein Belegexemplar.