Der Text bietet eine umfassende Einführung in die EEG-Evaluation und zeigt, wie diese Erkenntnisse in die klinische Praxis integriert werden können. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Entscheidungsprozessen in der klinischen Neurotherapie und auf der Vorstellung von Therapieansätzen, die Neurofeedback-Protokolle mit klassischen Methoden kombinieren.
Das Highlight des Buches ist das von Branga entwickelte Konzept des betätigungsorientierten Neurofeedbacks, das aktive Übungen mit Therapieprotokollen verbindet, um die Gehirnleistung gezielt zu verbessern. Dieses Buch ist nicht nur eine Informationsquelle, sondern inspiriert auch dazu, die Grenzen unseres Verständnisses des menschlichen Gehirns zu erweitern.
Wir freuen uns, Hanelore Branga, Autorin von „Neurofeedback – Angewandte Neurowissenschaft und Neurotherapie“ und Expertin in angewandten Neurowissenschaften, als führende Dozentin beim Institut für EEG-Neurofeedback (IFEN) zu haben. Ihre umfangreiche Fachkenntnis und ihr innovativer Ansatz zur Neurotherapie bereichern unser Team und inspirieren unsere Studierenden. Mit ihrem einzigartigen betätigungsorientierten Neurofeedback-Ansatz erweitert sie die Grenzen der Neurotherapie. Wir sind stolz darauf, mit ihr zusammenzuarbeiten und freuen uns auf weitere Beiträge zu unserer Arbeit.