Praxisvermittlung in der Praxis
Durch die allgemeine Akzeptanz von Online-Schulungen erfolgt nun der gesamte Theorieteil in 2 Tagen als reine Onlineschulung. Teilnehmende können bequem von zu Hause lernen und die Inhalte mithilfe des Dozenten vertiefen.
Die restlichen 3 Tage von Modul 1 erfolgen jetzt in einer der Partnerpraxen des IFEN. Dort wird unter Anleitung von erfahrenen IFEN-Dozenten in Kleingruppen die Praxis intensiv geübt. Teilweise sogar mit Patienten. Studierende können ihren Praktikumsort dabei selbst wählen, und gleich mit der eigenen Ausrüstung oder der Ausrüstung vor Ort die Praxiskenntnisse erwerben.
Diese Form der Schulung hat sich bereits einige Male bewährt und führt zu einem raschen und nachhaltigen Lernerfolg.
Die Kurse finden jedoch nach wie vor in einem Block statt. Durch die Trennung von Theorie und Praxis kann der Aufwand auf ein Minimum reduziert werden. Deutlich weniger Kosten durch Übernachtungen und eine angenehme, realitätsnahe Lernumgebung. Mit diesem neuen Konzept setzt das IFEN konsequent um, was in über 14 Jahren an Erfahrung in der Bildung gewachsen ist.
Die restlichen zwei Module sind in gleichermaßen praxisorientiert und einmalig auf der ganzen Welt. Die Eins-zu Eins-Betreuung durch einen Mentor für die Supervision gehört ebenso zur Praxis. Den Abschluss bildet die Prüfung über ein Online-Portal. Es müssen auch hier keine weiten Anfahrtswege in Kauf genommen werden.
Ein Zertifikat als Beweis einer fundierten Ausbildung reicht nicht aus.
Aber auch nach der Zertifikatsvergabe kümmert sich das IFEN weiter um seine Studierenden. Eine große Community steht bereit und ist in ständigem Austausch mit allen, welche das Zertifikat erworben haben. Im IFEN werden alle Verfahren des Neurofeedbacks gelehrt
Thomas Feiner, einer der ersten Neurofeedback-Therapeuten in Deutschland, wollte, dass sich sein Wissen und seine langjährige Erfahrung in der Ausbildung durch Vielfalt und Individualität widerspiegelt. So gibt es immer wieder spannende Fort- und Weiterbildungen, sowie Interessante Webinare zu den Themen QEEG, Assessment, Photobiomodulation, Alzheimer, Autismus – darunter sind auch Themen wie Stressmedizin und Neurofeedback für Athleten.