Hannelore Elsner und Mark Wahlberg beim Aktionstag gegen Glücksspielsucht

The Gambler mit Mark Wahlberg
 
Als „Gefährliches Spiel“ bezeichnen Expert*innen der Landesstelle für Suchtfragen und von Suchtberatungen in Brandenburg die Situation, welche sich seit der Corona-Pandemie und insbesondere auch durch im Juli 2021 erfolgte Gesetzesänderungen für Glücksspiel-Regularien ergeben. Der Lockdown machte Online-Wetten und digitales Glücksspiel immer beliebter, die Glücksspiel-Süchtigen wurden mehr, inzwischen wurden auch noch bisher verbotene Glücksspielformen legalisiert. Der bundesweite Aktionstag gegen Glücksspielsucht am 29.9.2021 wird auch in Brandenburg umgesetzt und nutzt passende Filme mit den beiden beliebten Schauspieler*innen als aufmerksamkeitsstarke Warnung.

Berlin/Cottbus/Neuruppin/Wildau, 21.09.2021

Gerade in der Pandemie – mit den teilweise großen Einschränkungen für private Kontakte und Hobbies – nahm eine Form der Freizeitbeschäftigung an Beliebtheit zu: Das Glücksspiel im Netz oder Sportwetten online. Doch viele Brandenburger*innen konnten und können sich dem Reiz des Glücksspiels jedoch mit der Zeit immer weniger entziehen, verloren und verlieren die Kontrolle über die aufgewendete Zeit, das eingesetzte Geld und die Kraft das Spielen zu beenden. Paradox ist dabei: „Der überwiegende Anteil der Einnahmen der Glücksspielbranche stammt aus den Einsätzen glücksspielsüchtiger Menschen.“ Wie es dazu in der Fachinformation der Brandenburgischen Landesstelle für Suchtfragen heißt.

Tausende Betroffene in Brandenburg:

Besorgniserregend die dort auch zusammengefassten Zahlen: Von ca. 6.800 problematischen und ca. 5.900 pathologischen Glücksspieler*innen geht man im Bundesland aus. Ein besonders hohes Risiko für problematisches Glücksspielverhalten besteht bei Menschen jüngeren Alters, mit tendenziell eher niedrigem Einkommen und mit Migrationshintergrund.

Kinofilme zur Aufklärung beim Aktionstag:

Am 29. September soll der Bundesweite Aktionstag gegen Glücksspielsucht nicht nur auf das Problem aufmerksam machen, sondern er soll vor allem Betroffene ansprechen und zum Nachdenken anregen! Dabei werden kurze Informationen zu Suchtgefahr von Glücksspiel präsentiert, Betroffene kommen zu Wort und können sich austauschen und die die Kinofilme „The Gambler“ mit Mark Wahlberg und „Die Spielerin“ mit Hannelore Elsner werden gezeigt und diskutiert.

Die Suchtberatung LDS in Wildau zeigt „The Gambler“ (Veranstaltungsbeginn 17 Uhr im Haus 100, Raum 214 der TH Wildau). Die Suchtberatung Cottbus zeigt „Die Spielerin“ (Start ebenfalls 17 Uhr, Uni Cottbus, Gebäude 10, Raum 112). Auch die Suchtberatung Neuruppin wird „Die Spielerin“ zeigen (Klosterkirche Sankt Trinitatis, Niemöllerplatz Neuruppin, Beginn auch 17 Uhr). Die Teilnahme an den jeweiligen Info- und Filmabenden ist kostenfrei, es gilt die 3-G-Regel und eine Anmeldung bei der jeweiligen Suchtberatung ist vorab nötig.

Medienvertreter*innen laden wir ebenfalls herzlich zu einem Besuch vor Ort ein (bitte ebenfalls 3-G-Regel beachten), um eine Akkreditierung vorab über die Tannenhof-Pressestelle wird gebeten. Auch für alle weiteren Informationen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.

Schreibe einen Kommentar